Zucker und Mundgesundheit
Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zähnen und Zahnfleisch.

Lilly

Dulaglutid bei hohem HbA1c effektiver

Die Studie AWARD-11 belegte die hohe Wirksamkeit von Dulaglutid hinsichtlich der Senkung des HbA1c und des Körpergewichts. Eine explorative Post-hoc-Analyse der Studie legt nun nahe, dass die HbA1c-Reduktion bei Personen mit hohen Ausgangswerten am stärksten ist.

Sanofi

Vier neue L-Thyroxin- Dosierungen

Die richtige Dosierung von Schilddrüsenhormonen ist mitunter schwierig. Um die Einstellung zu vereinfachen, hat Sanofi nun die verfügbaren L-Thyroxin Henning®-Dosierungen um vier Zwischenstufen erweitert. Für die besonders feine Einstellung stehen zudem Tropfen zur Verf&...

Novo Nordisk

Diabetes-Therapie am CV-Risiko orientieren

Je nach Phase der Erkrankung und dem kardiovaskulären Risiko stehen Typ-2-Diabetiker:innen wirksame Medikamente zur Verfügung: von Metformin als Basistherapie über GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid bis hin zu lang wirksamen Basalinsulinen wie Insulin degludec.

Frakturen bei älteren Männern

Zu wenig Osteoporose-Screening

Frakturen treten in höherem Alter häufiger auf. In 25 % sind Männer betroffen. Doch nur bei weniger als 6 % wurde davor eine Knochendichtemessung durchgeführt.

Saccharose und Fructose

Hepatische Lipogenese verdoppelt

Wie Forschende aus der Schweiz feststellten, verdoppeln schon moderate Mengen an Frucht- und Haushaltszucker bei gesunden Männern die hepatische Lipogenese. Dies wiederum erhöht das Risiko, an einer hepatischen Steatosis oder einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.

COVID-19

Welche Auswirkungen hat Adipositas?

Fettleibigkeit gilt als Risikofaktor für unerwünschte Ereignisse bei COVID-19. Verfügbare Studien mit Daten zur Adipositas-Prävalenz und COVID-19 zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse, so eine Metaanalyse.

Adipositas abbauen – ein ehrgeiziges Ziel

nur für Fachkreise Was spricht für ketogene Ernährung?

Massives Übergewicht ist nicht nur ein ästhetisches Manko; der Stoffwechsel wird in Richtung Typ-2-Diabetes fehlgeleitet. Dadurch steigt das Risiko insbesondere kardiovaskulärer Komplikationen. Vorschläge zum Abspecken sind Legion, aber die Erfolge sind meist bescheiden...

Typ-2-Diabetes

So erkennt man den „schlanken Subtyp“

Etwa ein Drittel aller von Typ-2-Diabetes Betroffenen sind nicht übergewichtig. Die Pathophysiologie der Erkrankung in dieser Subgruppe ist ungeklärt. Sie scheint weitgehend unabhängig von metabolischem Syndrom und Insulinresistenz zu sein, das erschwert die Frü...

Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes

Hohes Ausgangs-HbA1c erschwert die glykämische Kontrolle

Die Wirksamkeit der Injektionsbehandlung mit Basalinsulin oder GLP-1-RA zur glykämischen Kontrolle bei Typ-2-Diabetes ist durch große Metaanalysen bestens belegt. Eine große Registerstudie evaluierte nun die Wirksamkeit einer neu begonnenen Injektionstherapie in der ...

Diabetische Gefäßkomplikationen der Beine

KHK verschärft die Situation

Ein Diabetes mellitus erhöht das Risiko, an einer pAVK oder an einer peripheren Neuropathie zu erkranken und infolgedessen eine Revaskularisierung oder eine Amputation im Bereich der unteren Extremitäten zu benötigen. Eine begleitende KHK scheint die Situation zu verschä...

Diabetes und Schwangerschaft

Multidisziplinäre Versorgung schützt Mutter und Kind

Bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes ist die Rate der Schwangerschafts-Komplikationen und Kaiserschnitte noch immer hoch. Mediziner:innen des National Maternity Hospital in Dublin raten daher zu einer multidisziplinären Betreuung.

Akupunktur bei Typ-2-Diabetes

Nadeln gegen Zucker?

Elektroakupunktur bei ST-36 (Ma-36) konnte eine signifikante Verringerung der Plasmaglucosespiegel bei diabetischen Ratten zeigen. Gibt es auch eine hypoglykämische Wirkung beim Menschen?

Blutdrucksenkung durch Ernährungsumstellung

Fasten vor Diät verbessert Ergebnisse

Wer seinen Ernährungsstil ändern sollte, um den Blutdruck zu normalisieren, erzielt bessere Effekte, wenn der Diät eine Fastenkur vorausgeht. Patient:innen können damit ihren Gesundheitszustand langfristig verbessern, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie in Nature ...

 

x