„State of the Art“ zur Zuckerkrankheit

Typ-1-Diabetes: Im Jahr 2020 lebten weltweit ca. 8,7 Millionen Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM), davon etwa 1,5 Millionen unter 20 Jahren. Die „International Diabetes Federation“ schätzt die weltweite Prävalenz von T1DM auf 0,1 %. Die Inzidenz im Erwachsenenalter ist in Europa höher, insbesondere in den nordischen Ländern, wobei die Erkrankung im Erwachsenenalter bei Männern häufiger auftritt als bei Frauen. Ein Anstieg der Prävalenz bei Personen unter 20 Jahren wurde zuletzt in zahlreichen westlichen Kohorten beobachtet, auch in Deutschland. Seit der Entdeckung des Insulins vor mehr als 100 Jahren hat sich die Versorgung durch enorme Fortschritte verbessert. Forschung zur Genetik und Immunologie des T1DM und zur Erhaltung der Zellfunktion haben das Verständnis für T1DM deutlich vorangebracht.

Typ-2-Diabetes: Der Typ-2-Diabetes (T2DM) ist eine chronische und fortschreitende kardiometabolische Erkrankung, die weltweit mehr als 10 % der Erwachsenen betrifft und eine der Hauptursachen schlechthin für Morbidität und Mortalität darstellt. In den letzten zehn Jahren hat sich die Behandlung des der Typ-2-Diabetes von einem primär glukosezentrierten Ansatz, der sich auf die Senkung des HbA1c fokussiert, zu einem Konzept verlagert, das sich auf die Prävention von kurz- und langfristigen Komplikationen konzentriert, und zu einem pathogenetisch orientierten Ansatz, der die zugrunde liegende Stoffwechselstörung der oft exzessiven Adipositas berücksichtigt.

Atypische Formen der Zuckerkrankheit

nur für Fachkreise Nicht jeder Diabetes ist gleich

Gene spielen bei allen Diabetes-Varianten eine Rolle, aber die schuldigen Mutationen lassen sich nicht immer identifizieren. Manche Formen der Krankheit sind selten und meist schwer zu diagnostizieren. Die antidiabetische Therapie sollte sich an der jeweiligen Pathophysiologie orientieren.

Lebertoxische Stoffwechselveränderungen

Den Redox-Status der Leber verbessern

In der Leber beeinflusst die PAS-Kinase (PASK) den Redox-Status auf vielfältige Weise. Auf die PASK wirkt GLP-1 und steuert auf diese Weise Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Die PASK-Inhibition und das GLP-1-Analogon Exendin 4 sind daher interessante Ansatzpunkte, um die Gesundheit ...

Orale Antidiabetika

nur für Fachkreise Schlaflos durch Sulfonylharnstoff

Etwa 77 % aller Menschen mit Typ-2-Diabetes klagen regelmäßig über Einschlafoder Durchschlafschwierigkeiten, und viele schlafen kürzer oder länger als die empfohlenen acht Stunden pro Nacht. Neben Übergewicht und Bluthochdruck kann auch die antidiabetische ...

Muskelalterung

Urolithin A verbessert Muskelausdauer

Fehlende Muskelkraft ist bei vielen Personen höheren Alters ein ernstzunehmendes Problem und ein wichtiger Marker für die Allgemeingesundheit. Ein Supplement könnte älteren Patient:innen wieder zu neuer Kraft verhelfen.

Fortbildung

Lipiddiskurs online verfügbar

In Sachen Cholesterin sind sich eigentlich alle einig: Die LDL-C-Senkung rettet Leben. Trotzdem erreicht in Deutschland nur etwa jeder Vierte der Betroffenen einen LDL-C-Zielwert von < 70 md/dl. Und das, obwohl in der aktualisierten Leitlinie zur Behandlung von Dyslipidämien der ...

Typ-2-Diabetes und Übergewicht

Braunes und beiges Fettgewebe heizen ein

Übergewicht ist der Anfang vieler Zivilisationskrankheiten. Dabei geht es nicht nur um einen erhöhten Körperfettanteil, sondern um ein Ungleichgewicht zwischen weißem und braunem Fettgewebe. Statt nur den schädlichen weißen Fettzellen zuleibe zu rücken,...

Magen-OP bei Adipositas

Eisenmangel ernst nehmen

Bei vielen Übergewichtigen liegt ein Eisendefizit vor, verursacht durch einen erhöhten Spiegel des Akutphase-Proteins Hepcidin und der systemischen Entzündung. Zwar geht die Inflammation nach einer bariatrischen OP oft zurück, doch im Gegenzug kann der Eingriff eine ...

Auf dem Weg zur personalisierten Ernährung

nur für Fachkreise Laktoseintoleranz rationell angehen

Das Aufkommen verschiedener „omics“ und das zunehmende Interesse an einem präventiven Lebensstil haben den Weg für eine personalisierte Ernährung geebnet. Man verspricht sich davon Möglichkeiten der Gesundheits-Optimierung bis hin zu Produkt-Innovationen. ...

Kardiovaskuläre Prognose innerhalb der Hochrisikogruppe

Kombination aus Typ-2-Diabetes und PAD am gefährlichsten

In einer prospektiven Studie aus Österreich wurde untersucht, welchen Einfluss das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes (T2DM) auf das kardiovaskuläre Risiko bei Patient:innen mit peripherer Arterienerkrankung (PAD) und denjenigen mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) hat. Die ...

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Starke Gewichtsreduktion mit Dulaglutid

Daten aus dem Praxisalltag der Beobachtungsstudie TROPHIES bestätigen, was sich in den klinischen Studien zu Dulaglutid bereits abgezeichnet hat: Diabetische Patient:innen, die mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt wurden, profitierten von einer schnellen und starken ...

Kranke Extremitäten bei Diabetes

Die diabetische Hand kennt viele Formen

Zum „diabetischen Hand-Syndrom“ zählen traditionell in erster Linie Schnappfinger, Morbus Dupuytren und eine eingeschränkte Beweglichkeit der Hand- und Fingergelenke. Eine schwedische Studie zeigt nun, dass auch Erkrankungen wie das Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom ...

Antidiabetikum von morgen

nur für Fachkreise Imeglimin: Alles anders, alles besser?

In den Blutzuckersenker Imeglimin werden aktuell große Hoffnungen gesetzt. Sein Wirkmechanismus unterscheidet sich von allen bisher auf dem Markt verfügbaren Antidiabetika, was Imeglimin als weiteres Puzzleteil für die Kombinationstherapie von Typ-2-Diabetes interessant ...

Aktionen

#DiabetesDialog 2022

Mitte März startete im Rahmen der Aufklärungsinitiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ der #DiabetesDialog 2022. Bei der virtuellen Auftaktveranstaltung beantworteten Experten die Fragen von Menschen mit Diabetes und gingen auf ...

Diabetes

Kein kausaler Zusammenhang mit Infektionen

In zahlreichen epidemiologischen Studien ist der Typ-2-Diabetes assoziiert mit einem erhöhten Risiko für Infektionskrankheiten. Auf der Suche nach den Hintergründen eines Kausalzusammenhangs zwischen mit Diabetes assoziierten genetischen Varianten und Infektionskrankheiten ...

 

x