„State of the Art“ zur Zuckerkrankheit

Typ-1-Diabetes: Im Jahr 2020 lebten weltweit ca. 8,7 Millionen Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM), davon etwa 1,5 Millionen unter 20 Jahren. Die „International Diabetes Federation“ schätzt die weltweite Prävalenz von T1DM auf 0,1 %. Die Inzidenz im Erwachsenenalter ist in Europa höher, insbesondere in den nordischen Ländern, wobei die Erkrankung im Erwachsenenalter bei Männern häufiger auftritt als bei Frauen. Ein Anstieg der Prävalenz bei Personen unter 20 Jahren wurde zuletzt in zahlreichen westlichen Kohorten beobachtet, auch in Deutschland. Seit der Entdeckung des Insulins vor mehr als 100 Jahren hat sich die Versorgung durch enorme Fortschritte verbessert. Forschung zur Genetik und Immunologie des T1DM und zur Erhaltung der Zellfunktion haben das Verständnis für T1DM deutlich vorangebracht.

Typ-2-Diabetes: Der Typ-2-Diabetes (T2DM) ist eine chronische und fortschreitende kardiometabolische Erkrankung, die weltweit mehr als 10 % der Erwachsenen betrifft und eine der Hauptursachen schlechthin für Morbidität und Mortalität darstellt. In den letzten zehn Jahren hat sich die Behandlung des der Typ-2-Diabetes von einem primär glukosezentrierten Ansatz, der sich auf die Senkung des HbA1c fokussiert, zu einem Konzept verlagert, das sich auf die Prävention von kurz- und langfristigen Komplikationen konzentriert, und zu einem pathogenetisch orientierten Ansatz, der die zugrunde liegende Stoffwechselstörung der oft exzessiven Adipositas berücksichtigt.

Langzeitdaten aus Schweden

Mehr Anämien nach bariatrischer OP

Nach einer bariatrischen OP steigt das Anämierisiko massiv an – und bleibt zeitlebens erhöht, wie die bis dato längste Studie zum Thema zeigen konnte. Eine dauerhafte Nahrungsergänzung und engmaschige Betreuung der Betroffenen müsse daher unbedingt ...

Praxistipp

Desinfizieren, warten, messen

Zwischen der Desinfektion der Blutentnahmestelle und Messung des Blutzuckerspiegels sollten mindestens 30 Sekunden liegen, empfiehlt ein Team von Biochemikern der polnischen Jagiellonian-Universität. Eine kürzere oder keine Wartezeit kann ihren Beobachtungen zufolge das Ergebnis ...

Wenn ein Typ-2-Diabetes in jugendlichem Alter auftritt

nur für Fachkreise Eine aggressive diabetische Nephropathie

Bei zuckerkranken Kindern und Jugendlichen hat in letzter Zeit die Häufigkeit eines „Youth-Onset Type 2 Diabetes“ erheblich zugenommen. Diese Variante führt zu einer Nephropathie, die besonders schwer in den Griff zu bekommen ist.

Bei Störung des zirkadianen Rhythmus:

Negative Stoffwechselveränderung droht

Essen zur falschen Tageszeit kann den zirkadianen Rhythmus stören, insulinsensitive Gewebe beeinflussen und zu einer Risikoerhöhung für Übergewicht und Typ-2-Diabetes führen.

Enzym Akr1a1a spielt wichtige Rolle

So können Diabetes-induzierte Organschäden entstehen

Forscher vom European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg erforschten an Fischen, wie Diabetes-induzierte Organschäden entstehen. Dabei wurde die Rolle eines bestimmten Enzymes entdeckt.

Deprescribing bei Multimorbidität und Polypharmazie

Blutzuckersenkung mit kardiovaskulärem Nutzen verbinden

Eine 64-jährige Frau mit einem seit zehn Jahren bekannten Typ-2- Diabetes stellt sich zum routinemäßigen Check-up vor. Sie hatte vor vier Jahren einen Myokardinfarkt. Hypertonie und Dyslipidämie sind gut unter Kontrolle. Es bestehen weder Retinopathie noch Neuropathie....

Lilly

Hyperglykämie rascher korrigiert

Das neue schnellwirksame Mahlzeiteninsulin Lyumjev ®1001 kann eine induzierte Hyperglykämie bei Typ-1-Diabetikern mit Insulinpumpe rascher normalisieren als Humalog®100, wie kürzlichveröffentlichte Studiendaten zeigen.

Hypoparathyreoidismus

nur für Fachkreise PTH-Pumpe stoppt Anfälle

Eine Beschreibung von sechs Fällen beschäftigt sich mit einem neuen Weg der Therapie der autosomal dominanten Hypokalzämie Typ 1 bei Babys und Kindern.

Auch bei gynäkologischen Diagnosen

nur für Fachkreise SGLT-2-Inhibitoren bei PCOS

Etwa jede fünfte Frau im reproduktiven Alter leidet an einem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Auf welche Weise es in Erscheinung tritt, kann von Fall zu Fall variieren. Meist geht es mit einer Insulinresistenz und ungünstigen metabolischen und kardiovaskulären ...

Nicht überall auf der Welt gleich:

Übergewicht als Risiko für Typ- 2-Diabetes

Nicht nur in den Industrienationen steigt die Zahl der Übergewichtigen. Auch in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Durchschnittseinkommen kam es in den letzten Jahren zu einer deutlichen Zunahme – begleitet von einem alarmierenden Anstieg der Erkrankungen an Diabetes Typ ...

Wirkung von Efpeglenatid bei Diabetes

nur für Fachkreise Geprüft auf Herz und Nieren

Die Autoren untersuchten die Wirkung von Efpeglenatid bei Menschen mit Typ- 2-Diabetes und lenkten ihr Augenmerk dabei auf Herz und Nieren.

Typ-2-Diabetes und Adipositas

nur für Fachkreise Abnehmen mit Antikörper

Der monoklonale Antikörper (AK) Bimagrumab stimuliert das Wachstum der Skelettmuskulatur durch Blockade der Aktivin-Typ-2-Rezeptoren. Eine Phase-II-Studie zeigte einen positiven „Nebeneffekt“ von Bimagrumab: Der AK reduzierte bei adipösen Typ-2-Diabetikern die Kö...

 

x