Zucker und Mundgesundheit
Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zähnen und Zahnfleisch.

Dick dank Drängeln

Wer nicht 'nein' sagen kann, nimmt zu

„Darf‘s noch etwas mehr sein?“ „Möchten Sie das Maxi-Menü für nur 30 Cent mehr?“ Fragen, die beim Einkauf jeder schonmal gehört hat. Derartige „Upselling“-Techniken im Gastro-Gewerbe führen dazu, dass sich Menschen noch ...

Sexualhormone und S. aureus

Schutz der Nasenbesiedlung durch Testosteron

Staphylococcus aureus ist einer der gefährlichsten Erreger von Haut- und Weichteil- sowie von systemischen Infektionen. Bis zu 50 % aller Menschen tragen den Keim in der Nase. Inwiefern wirken sich die Geschlechtshormone auf die Kolonisation aus?

Kosten für's Abnehmen übergewichtiger Kinder

Das würden viele Eltern in Deutschland. Das belegt eine Querschnittserhebung im Rahmen der randomisiert-kontrollierten Baden-Württemberg-Studie, die ein Gesundheitsprogramm in Grundschulen untersucht. Von 1534 Eltern gaben 97,8% an, Übergewicht und Adipositas sei ein ernstes ...

Gestationsdiabetes

Auf die Screening-Methode kommt es an

ScreenR2GDM ist eine randomisierte klinische Studie, in der untersucht wurde, ob eines der zwei verfügbaren Screening- und Behandlungsprotokolle für Schwangerschaftsdiabetes (GDM) zu verbesserten Ergebnissen im Rahmen der klinischen Standardversorgung führt.

Risiko oder Nutzen?

Koffein beim Sport zur Leistungssteigerung

Viele Hobby- und Leistungssportler:innen nehmen vor dem Sport Koffein zu sich, um ihre Leistung zu steigern. Auch viele pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel enthalten Koffein und versprechen einen leistungssteigernden Effekt. Aber funktioniert das auch? Und welche Rolle spielen ...

Typ-2-Diabetes

Erhöheres Risiko durch Unfruchtbarkeit?

Einige Ursachen der Infertilität sind, ähnlich wie Typ-2-Diabetes, mit inflammatorischen Prozessen und Insulinresistenz verknüpft. Tatsächlich scheint das Diabetes-Risiko bei infertilen Frauen höher zu sein – allerdings nicht bei allen.

Verdacht bestätigt

nur für Fachkreise Herzrhythmusstörungen durch Hypoglykämie

Vor allem nächtlicher Unterzucker scheint der Entstehung kardialer Arrhythmien bei fortgeschrittenem Diabetes Vorschub zu leisten. Diesen Verdacht bestätigt eine britische Studie. Über die pathophysiologischen Zusammenhänge wird spekuliert.

Zyklusabhängiges Verhalten

Hormone wünschen Schmuck

Dass weibliches Verhalten von Hormonen beeinflusst wird, ist bekannt (männliches natürlich auch). Nun zeigte eine chinesische Arbeitsgruppe, dass die Vorliebe für Schmuck vom Zyklus abhängt – mit zwei unterschiedlichen Intentionen.

Acne vulgaris

Zuviel dunkle Schokolade kann schaden

Der Verzehr von dunkler Schokolade hat zwar wohlbekannte gesundheitsfördernde Effekte, kann bei jungen Leuten aber auch Akne fördern. Eine Arbeitsgruppe untersuchte nun den Einfluss von regelmäßigem Schokoladenkonsum auf die Morphologie auflagernder Hautbestandteile (...

Eisenmangelanämie

Eisenmangel in Deutschland betrifft jeden Achten

Rund 800 000 Tote pro Jahr sind auf Eisenmangelanämie (iron deficiency anemia, IDA) zurückzuführen. Wie häufig IDA in der allgemeinen Bevölkerung in West europa vorkommt, ist bisher nur wenig untersucht. Aktuellen Daten zufolge ist die Inzidenz in Deutschland aber ...

Kontinuierliches Glucosemonitoring bei Neugeborenen

CGM sollte Pflicht bei Frühgeborenen sein

Eine neonatale Glucoseinstabilität, einschließlich Hypoglykämie und Hyperglykämie, wird mit einer schlechteren Neuroentwicklung des Kindes in Verbindung gebracht. Das Interesse an einer routinemäßigen klinischen Anwendung der kontinuierlichen ...

Prävention, Antikörper, Umweltfaktoren

nur für Fachkreise Typ-1-Diabetes-Therapie der Zukunft

Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) ist bekanntermaßen eine Autoimmunerkrankung, bei der immunvermittelt pankreatische ß-Zellen zugrunde gehen, was in einer lebenslangen Abhängigkeit des Patienten von exogenem Insulin resultiert. Bei zahlreichen anderen Krankheitsentitäten...

Wenn die GFR in den Keller rauscht

Gefürchtete Komplikation eines Diabetes mellitus

Die diabetische Nephropathie ist eine häufige, bekannte und auch gefürchtete Komplikation eines Diabetes mellitus. Tritt sie beim Diabetiker auf, trifft sie dabei oft auf multimorbide, polypharmazierte Patient:innen, was das Management zur Herausforderung machen kann. Dialyse-...

 

x