ONLINE FIRST: Screening-Option
Diabetes bleibt oft jahrelang unentdeckt. Mit einer Vorsorge-Untersuchung ließe sich die Erkrankung frühzeitig erkennen. Das Screening könnte man einfach in den üblichen Zahnarztbesuch integrieren.
64. Deutscher Kongress für Endokrinologie
Der 64. Deutsche Kongress für Endokrinologie stand unter dem Thema „Von Seltenen und Häufigen“ und bildete ein breites Spektrum an Themen, von genetischen Krankheitsgrundlagen bis zu leitliniengerechten Therapien – so auch zu Störungen des ...
ADHS- und Autismusrisiko
Wenn eine Schwangere unter Schilddrüsenfunktionsstörungen leidet, hat das Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung: Das Risiko für ADHS und Autismus kann steigen.
Wirkung körperlicher Aktivität auf das Gehirn
Schon leichte körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. Das konnten Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) aus Untersuchungen von 2.550 Teilnehmenden der Bonner „Rheinland Studie“ zeigen. Bestimmte ...
Kontinuierliche Glukosemessssysteme (CGM)
Moderne CGM-Systeme (continuous glucose monitoring) ermöglichen diabetischen Patient:innen heute eine noch bessere glykämische Kontrolle. Davon können nicht nur Personen mit Typ-1-Diabetes, sondern auch manche Typ-2-Diabetiker:innen profitieren. Auch bei vielen älteren ...
Im Fokus
Eine amerikanische Kohortenstudie untersuchte den Einfluss verschiedener Abnehmmethoden (z. B. kalorienarme Ernährung, Bewegung, Diätpillen) auf künftige Gewichtsschwankungen innerhalb von zehn Jahren und die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes (T2D) innerhalb von 24 Jahren ...
Pharma Neu
Seit 1. Oktober 2022 steht das Generikum Sitagliptin Hennig® zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 zur Verfügung, nachdem die Patente für die Originalpräparate Januvia® und Xelevia® ausgelaufen sind. Der DPP4-Inhibitor Sita- gliptin ist als Monotherapie oder...
Therapie
Das weiterentwickelte Insulin lispro Lyumjev® imitiert mit seinem schnellen Wirkeintritt die physiologische Insulinwirkung noch genauer als herkömmliches Insulin lispro (Humalog®). Die prospektive Open-Label-Studie PRONTO Time in Range zeigt, dass Typ-2-Diabetiker:innen von ...
Schmerzhafte diabetische Neuropathie
Etwa 50 % aller Diabetiker:innen entwickeln eine diabetische Polyneuropathie, die in bis zu ein Drittel der Fälle schmerzhaft verläuft. Allerdings ist Schmerz nicht gleich Schmerz. Bei vielen Betroffenen liegt eine myofasziale Schmerzkomponente vor, die es einzeln zu ...
Gicht und kardiovaskuläres Risiko
Eine Gicht geht nachweislich mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse einher. Wie Forschende aus England nun herausfanden, kommt es im Rahmen eines Gichtanfalls zu regelrechten Risikospitzen.
Nachtschlaf und Blutzucker
Der Tiefschlaf oder langsamwellige Schlaf (slow-wave sleep; SWS) ist durch niederfrequente Deltawellen gekennzeichnet und dient der Regeneration des Körpers. Wird diese frühe Schlafphase gestört, wirkt sich dies negativ auf den Blutzuckerhaushalt aus.
Bariatrische Chirurgie
Eine schwedische Arbeitsgruppe ging der Frage nach, ob eine metabolische Operation wie die Schlauchmagen-Resektion auch bereits bei Personen mit niedriggradiger Adipositas präventive Wirkung entfaltet.
Testosteronspiegel und COVID-19
In einer US-amerikanischen Studie wurde die Hospitalisierungsrate von an COVID-19 erkrankten Männern mit Hypogonadismus, mit Eugonadismus und solchen, die eine Testosteronersatztherapie (TRT) erhielten, verglichen. Dabei zeigte sich, dass der Testosteronspiegel ganz allgemein eine ...
Insulinausschüttung bei Übergewicht
Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzü...
Hypertonie und Diabetes
Dass übermäßig viel Salz in der Ernährung maßgeblich zu einer Hypertonie beiträgt, ist bekannt. Wie eine Studie aus Japan zeigt, stellt ein hoher Salzkonsum aber auch ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes dar, wie die Wissenschaftler:innen ...