Zucker und Mundgesundheit
Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zähnen und Zahnfleisch.

56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Diabetes in Pandemiezeiten: Das Adipositasproblem spitzt sich zu

Im Rahmen des diesjährigen Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) wurde ein Schlaglicht auf den ohnehin dramatischen Problemkomplex aus Übergewicht und Diabetes geworfen, das sich in der Zeit der Coronapandemie- bedingten Einschränkungsmaßnahmen noch weiter...

Gestationsdiabetes

Werden die Folgen zu wenig überwacht?

Die Anzahl an Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) steigt rasant an. Ein beunruhigender Trend, denn Frauen mit GDM haben gegenüber stoffwechselgesunden ein zehnfach höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken – und das binnen weniger Jahre.

Praxistipp

Plötzlich Diabetes

Insbesondere schwierig kann sich eine Diagnose einer Typ-1-Diabetes (T1D) für Betroffene im Jugend- und jungen Erwachsenenalter gestalten, da das Management von T1D oftmals dem Verlangen junger Menschen nach einem „normalen Lebensalltag“ im Wege steht. Einige Tipps, wie ...

Sexuelle Probleme bei Diabetes

Erektile Dysfunktion ist Typsache

Die etablierte Diabetes-Klassifikation wurde jüngst um fünf Subgruppen erweitert. Eine Forschergruppe aus Düsseldorf und München nahm die Prävalenz der erektilen Dysfunktion (ED) in den jeweiligen Subgruppen unter die Lupe.

Typ-2-Diabetes

Fettleber sorgt für mehr Hypoglykämien

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist bei über der Hälfte aller Patient: innen mit Typ-2-Diabetes anzutreffen. Nicht nur das: Diabetiker:innen mit NAFLD sind von Hypoglykämien besonders gefährdet.

„Lifestyle“ gegen KHK-Risiko

nur für Fachkreise Welche Ernährung schützt die Gefäße?

Dass die Art der Speisen und Getränke, die täglich auf den Tisch kommen, einen Einfluss auf die kardiovaskuläre Prognose (zunächst) gesunder Menschen haben, bezweifelt kaum jemand. Es ist jedoch schwierig, statistisch signifikante Daten zum Nutzen oder Schaden einzelner...

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetes-Hausschuh verbessert Ulkusprävention

Patient:innen mit Diabetes, die ein hohes Risiko für Fußulzerationen aufweisen, profitieren von Schuhen mit speziellen Schuheinlagen, die Druckstellen vermeiden und auf die individuelle Fußform zugeschnitten sind. Oft wird das schonende Schuhwerk aber spätestens zu ...

SGLT-2-Inhibitoren

Kardiorenaler Nutzen auch ohne Diabetes

Von SGLT-2-Inhibitoren können nicht nur Typ-2-Diabetiker:innen, sondern auch nichtdiabetische Personen profitieren. Das gilt sowohl für Patient:innen mit einer Herzinsuffizienz als auch Patient:innen mit einer Niereninsuffizienz.

Mehr als eine „idiopathische“ Lungenfibrose

Diabetische Pneumopathie

Unter allen Fällen von idiopathischer Lungenfibrose (IPF) sind Personen mit einer Diabeteserkrankung auffällig überrepräsentiert. Vermutlich handelt es sich hierbei nicht um eine bloße Assoziation, sondern der Diabetes selbst ist die Ursache für die Fibrose. ...

Atypische Formen der Zuckerkrankheit

nur für Fachkreise Nicht jeder Diabetes ist gleich

Gene spielen bei allen Diabetes-Varianten eine Rolle, aber die schuldigen Mutationen lassen sich nicht immer identifizieren. Manche Formen der Krankheit sind selten und meist schwer zu diagnostizieren. Die antidiabetische Therapie sollte sich an der jeweiligen Pathophysiologie orientieren.

Lebertoxische Stoffwechselveränderungen

Den Redox-Status der Leber verbessern

In der Leber beeinflusst die PAS-Kinase (PASK) den Redox-Status auf vielfältige Weise. Auf die PASK wirkt GLP-1 und steuert auf diese Weise Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Die PASK-Inhibition und das GLP-1-Analogon Exendin 4 sind daher interessante Ansatzpunkte, um die Gesundheit ...

Orale Antidiabetika

nur für Fachkreise Schlaflos durch Sulfonylharnstoff

Etwa 77 % aller Menschen mit Typ-2-Diabetes klagen regelmäßig über Einschlafoder Durchschlafschwierigkeiten, und viele schlafen kürzer oder länger als die empfohlenen acht Stunden pro Nacht. Neben Übergewicht und Bluthochdruck kann auch die antidiabetische ...

Muskelalterung

Urolithin A verbessert Muskelausdauer

Fehlende Muskelkraft ist bei vielen Personen höheren Alters ein ernstzunehmendes Problem und ein wichtiger Marker für die Allgemeingesundheit. Ein Supplement könnte älteren Patient:innen wieder zu neuer Kraft verhelfen.

Fortbildung

Lipiddiskurs online verfügbar

In Sachen Cholesterin sind sich eigentlich alle einig: Die LDL-C-Senkung rettet Leben. Trotzdem erreicht in Deutschland nur etwa jeder Vierte der Betroffenen einen LDL-C-Zielwert von < 70 md/dl. Und das, obwohl in der aktualisierten Leitlinie zur Behandlung von Dyslipidämien der ...

 

x