„State of the Art“ zur Zuckerkrankheit

Typ-1-Diabetes: Im Jahr 2020 lebten weltweit ca. 8,7 Millionen Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM), davon etwa 1,5 Millionen unter 20 Jahren. Die „International Diabetes Federation“ schätzt die weltweite Prävalenz von T1DM auf 0,1 %. Die Inzidenz im Erwachsenenalter ist in Europa höher, insbesondere in den nordischen Ländern, wobei die Erkrankung im Erwachsenenalter bei Männern häufiger auftritt als bei Frauen. Ein Anstieg der Prävalenz bei Personen unter 20 Jahren wurde zuletzt in zahlreichen westlichen Kohorten beobachtet, auch in Deutschland. Seit der Entdeckung des Insulins vor mehr als 100 Jahren hat sich die Versorgung durch enorme Fortschritte verbessert. Forschung zur Genetik und Immunologie des T1DM und zur Erhaltung der Zellfunktion haben das Verständnis für T1DM deutlich vorangebracht.

Typ-2-Diabetes: Der Typ-2-Diabetes (T2DM) ist eine chronische und fortschreitende kardiometabolische Erkrankung, die weltweit mehr als 10 % der Erwachsenen betrifft und eine der Hauptursachen schlechthin für Morbidität und Mortalität darstellt. In den letzten zehn Jahren hat sich die Behandlung des der Typ-2-Diabetes von einem primär glukosezentrierten Ansatz, der sich auf die Senkung des HbA1c fokussiert, zu einem Konzept verlagert, das sich auf die Prävention von kurz- und langfristigen Komplikationen konzentriert, und zu einem pathogenetisch orientierten Ansatz, der die zugrunde liegende Stoffwechselstörung der oft exzessiven Adipositas berücksichtigt.

Diabetische Neuropathie

nur für Fachkreise Einfache Diagnose per Fuß-Sono

Die diabetische Neuropathie ist eine mikrovaskuläre Komplikation, die vor allem im Frühstadium nicht leicht zu erkennen ist. Dabei geht es eigentlich ganz einfach, nämlich durch eine Untersuchung der Plantargefäße mittels farbcodierter Dopplersonographie.

Euthyreose und Hypothyreose

nur für Fachkreise Nicht das TSH zählt, sondern das FT4

Von Euthyreose spricht man, wenn die Schilddrüsenwerte im individuellen Idealbereich liegen. Dieser elementare Grundsatz der Schilddrüsenmedizin wird jedoch zunehmend in Zweifel gezogen. Denn für einen optimalen „Set-point“ gibt es keine handfeste Evidenz. ...

Hormonell bedingter Haarausfall

Ursachensuche in der Schilddrüse

Das menschliche Haar durchläuft einen festen Zyklus, bestehend aus einer bis zu siebenjährigen Wachstumsphase und einer mehrmonatigen Ruhephase, nach der der das Haar abgeworfen und neu gebildet wird. Bei diffusem Effluvium sorgen externe Stressfaktoren für eine verfrü...

Wenn Zuckerkrankheit auf den Magen schlägt

nur für Fachkreise Diabetische Gastropathie

Die Rate und Geschwindigkeit der Magenentleerung nehmen einen erheblichen Einfluss auf den postprandialen Glukosespiegel und machen rund 35 % der Varianz des Spitzenblutzuckerspiegels aus. Die Magenentleerung ist bei Menschen mit Diabetes häufig gestört. Eine verzögerte ...

Kardiovaskuläres Risiko bei metabolischem Syndrom

Prädiabetes wiegt bei Frauen schwerer

Unter der schwarzen Bevölkerungsgruppe tragen an Typ-2-Diabetes (T2D) erkrankte Frauen ein höheres kardiovaskuläres Risiko als an T2D erkrankte Männer. Eine US-amerikanische Studie untersuchte, inwieweit die Entwicklung der metabolischen Risikofaktoren während des ...

Diabetes

Darmbakterium als Typ-1-Diabetestrigger entlarvt

Die Auslöser der beim Typ-1-Diabetes ablaufenden Autoimmunreaktion waren bisher unbekannt. Forscher:innen fanden im menschlichen Darm nun ein Bakterium (Parabacteroides distasonis), das ein wichtiges Insulin-Epitop (Aminosäurensequenz) imitiert und damit vermutlich einen Typ-1-...

Kontinuierliche Glukosemessung

Fallstricke bei der Verwendung von CGM-Systemen

Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) stellen für Patient:innen eine enorme Entlastung im Umgang mit ihrer Erkrankung dar. Passen die ausgegebenen Werte aber nicht zum Zustand des Patienten bzw. der Patientin, sollte man sicherheitshalber eine kapillare ...

Patienten-Rekrutierung

Typ-2-Diabetes (T2D)

Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von Albiglutid 30 oder 50 mg vs. Plazebo allein oder kombiniert mit anderen Antidiabetika Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und mindestens einer kardiovaskulären Erkrankung (koronare Herzerkrankung und/oder ...

Patienten-Rekrutierung

Diabetische Nierenerkrankung

Studie: FIDELIO-DKD: Wirksamkeit/Sicherheit von 1× tgl 10 oder 20 mg Fireneron vs. Plazebo zusätzlich zur Standardtherapie Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und diabetischer Nierenerkrankung, persistent hoher oder sehr hoher ...

Patienten-Rekrutierung

Typ-2-Diabetes mit koronarer Herzerkrankung (KHK)

Studie: THEMIS: Wirksamkeit/Sicherheit von 2x tgl. Ticagrelor 60 mg oder Plazebo bis zu 35 Monate lang Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 50 Jahren mit Typ-2-Diabetes, Glucosesenker seit ≥6 Monaten, stenosierende koronare Herzerkrankung oder zurückliegende koronare ...

Patienten-Rekrutierung

Androgene Alopezie

Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von 0,25% Finasterid-Topikum vs. Finasterid 1 mg oral vs. Plazebo Einschlusskriterien: Männer von 18 bis 40 Jahren mit leichtem bis mittelstarkem Haarausfall (Norwood/Hamilton Klassifikation Typ III Vertex, IV oder V); Einverständnis für ...

Patienten-Rekrutierung

Typ-2-Diabetes (T2D) mit Nephropathie

Studie: FIDELIO-DKD: Wirksamkeit/Sicherheit von 1x tgl. Finerenon 10 oder 20 mg vs. Plazebo zusätzlich zur Standardtherapie bis zu 39 Monate lang Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und diabetischer Nephropathie, mit dauerhaft erhöhter ...

 

x