Zucker und Mundgesundheit
Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zähnen und Zahnfleisch.

Typ-2-Diabetes und Übergewicht

Braunes und beiges Fettgewebe heizen ein

Übergewicht ist der Anfang vieler Zivilisationskrankheiten. Dabei geht es nicht nur um einen erhöhten Körperfettanteil, sondern um ein Ungleichgewicht zwischen weißem und braunem Fettgewebe. Statt nur den schädlichen weißen Fettzellen zuleibe zu rücken,...

Magen-OP bei Adipositas

Eisenmangel ernst nehmen

Bei vielen Übergewichtigen liegt ein Eisendefizit vor, verursacht durch einen erhöhten Spiegel des Akutphase-Proteins Hepcidin und der systemischen Entzündung. Zwar geht die Inflammation nach einer bariatrischen OP oft zurück, doch im Gegenzug kann der Eingriff eine ...

Auf dem Weg zur personalisierten Ernährung

nur für Fachkreise Laktoseintoleranz rationell angehen

Das Aufkommen verschiedener „omics“ und das zunehmende Interesse an einem präventiven Lebensstil haben den Weg für eine personalisierte Ernährung geebnet. Man verspricht sich davon Möglichkeiten der Gesundheits-Optimierung bis hin zu Produkt-Innovationen. ...

Kardiovaskuläre Prognose innerhalb der Hochrisikogruppe

Kombination aus Typ-2-Diabetes und PAD am gefährlichsten

In einer prospektiven Studie aus Österreich wurde untersucht, welchen Einfluss das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes (T2DM) auf das kardiovaskuläre Risiko bei Patient:innen mit peripherer Arterienerkrankung (PAD) und denjenigen mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) hat. Die ...

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Starke Gewichtsreduktion mit Dulaglutid

Daten aus dem Praxisalltag der Beobachtungsstudie TROPHIES bestätigen, was sich in den klinischen Studien zu Dulaglutid bereits abgezeichnet hat: Diabetische Patient:innen, die mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt wurden, profitierten von einer schnellen und starken ...

Kranke Extremitäten bei Diabetes

Die diabetische Hand kennt viele Formen

Zum „diabetischen Hand-Syndrom“ zählen traditionell in erster Linie Schnappfinger, Morbus Dupuytren und eine eingeschränkte Beweglichkeit der Hand- und Fingergelenke. Eine schwedische Studie zeigt nun, dass auch Erkrankungen wie das Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom ...

Antidiabetikum von morgen

nur für Fachkreise Imeglimin: Alles anders, alles besser?

In den Blutzuckersenker Imeglimin werden aktuell große Hoffnungen gesetzt. Sein Wirkmechanismus unterscheidet sich von allen bisher auf dem Markt verfügbaren Antidiabetika, was Imeglimin als weiteres Puzzleteil für die Kombinationstherapie von Typ-2-Diabetes interessant ...

Aktionen

#DiabetesDialog 2022

Mitte März startete im Rahmen der Aufklärungsinitiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ der #DiabetesDialog 2022. Bei der virtuellen Auftaktveranstaltung beantworteten Experten die Fragen von Menschen mit Diabetes und gingen auf ...

Diabetes

Kein kausaler Zusammenhang mit Infektionen

In zahlreichen epidemiologischen Studien ist der Typ-2-Diabetes assoziiert mit einem erhöhten Risiko für Infektionskrankheiten. Auf der Suche nach den Hintergründen eines Kausalzusammenhangs zwischen mit Diabetes assoziierten genetischen Varianten und Infektionskrankheiten ...

Typ-2-Diabetes

PLR-Wert als Biomarker für kognitiven Abbau

Im Verlauf eines Typ-2-Diabetes zeigen sich bei nicht wenigen Betroffenen kognitive Beeinträchtigungen und sogar eine Demenz. Der kognitive Verfall lässt sich dabei am Blut ablesen, genauer am Verhältnis von Blutplättchen-zu-Lymphozyten (platelet‑to‑lymphocyte ratio, ...

Gefährlicher Vorbote

Prädiabetes ernster als gedacht

Der Prädiabetes wird häufig als noch harmlose Vorstufe des Typ-2-Diabetes betrachtet – eine große Unterschätzung, wie nun eine Studie beweist. Denn bereits beim Prädiabetes steigt das Risiko, ein schwerwiegendes kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden ...

Diabetologie Pandemie und Glykämie

COVID-19-Inzidenz steigt mit Typ-1-Diabetes-Inzidenz

Die Inzidenz des Typ-1-Diabetes ist über die letzten drei Dekaden um jährlich 3 bis 4 % angestiegen. Der Zuwachs hängt vermutlich mit pathogenetisch relevanten Umweltfaktoren zusammen, zu denen auch Infektionen zählen. Und auch das SARS-CoV-2 lässt die ...

Morbus Addison

Neue Hoffnung durch Stammzellen?

Rund 30 % der Menschen mit Morbus Addison, Männer häufiger als Frauen, verfügen über eine Restfunktion der Nebennierenrinde. Diese sorgt für eine anhaltende Sekretion von Cortisol, anderen Glukokortikoiden und Mineralokortikoiden. Die klinische Bedeutung dieser ...

Wenn weniger mehr ist – mehr Lebensqualität zum Beispiel

nur für Fachkreise Therapie-Deeskalation bei Diabetes

Eine antidiabetische medikamentöse Therapie vermag die Langzeit-Komplikationen eines Typ-2-Diabetes zu verzögern oder zu verhindern. Allerdings gibt es auch Personen – zum Beispiel ältere, gebrechliche oder multimorbide – , die von einer sehr strengen ...

Günstige Wirkung von Heilpflanzen

Der Kern vom Digestif: Die bitteren Kräuter!

Galgantwurzel, Schafgarbe und viele andere Heilpflanzen haben eines gemeinsam: ihren bitteren Geschmack. Nun erfährt die Verwendung von bitteren Kräutern zunehmend wissenschaftliche Untermauerung. So zeigt eine aktuelle Studie metabolisch vorteilhafte und entzündungshemmende...

 

x