Forschung zur schönsten Nebensache der Welt
Jeder Mensch hat eine Sexualität und jeder Mensch erlebt sie anders. Für die meisten – nicht für alle – ist das Ausleben der eigenen Sexualität ein elementarer Bestandteil der Lebensgestaltung. Seit jeher ist Sex ein Thema, das die Menschheit fasziniert, polarisiert und zu den wildesten Vermutungen anregt. Wir haben ein paar interessante Fakten aus der aktuellen Forschung zusammengestellt.

Evolution

Warum gibt es den weiblichen Orgasmus?

Eine Frau muss keinen Orgasmus haben, um schwanger zu werden. Doch warum gibt es den weiblichen Höhepunkt dann überhaupt? US-amerikanische Forscher entwickelten eine neue Hypothese zu seinem evolutionsbiologischen Ursprung.

Aufklärung tut not

Beratung zur Sexualität für Krebs-Überlebende

Immer mehr Frauen – auch jüngere – überleben eine Krebserkrankung. Wie sich die Diagnose und Therapie auf die spätere Sexualfunktion auswirkt, ist für die Betroffenen ein wichtiges Thema, welches viel zu selten in der Praxis besprochen wird.

Postkoitale Dysphorie

Viele Frauen betroffen und doch meist im Verborgenen

Die meisten Untersuchungen zur weiblichen Sexualfunktion beziehen sich auf Aspekte, die vor oder während des Geschlechtsverkehrs zum Tragen kommen. Die postkoitale Dysphorie ist hingegen kaum erforscht. Dabei betrifft das Problem gar nicht so wenige Frauen.

Komplizierter Harnwegsinfekt

nur für Fachkreise Kombinations Antibiotikum verspricht schnelle Heilung

Die Anzahl resistenter gram-negativer Infektionen der unteren Harnwege steigt. Nun erwies sich eine neue Fixkombination aus Ceftolozan und Tazobactam einer Hochdosis-Levofloxacin- Therapie als überlegen ... bei hospitalisierten schwer kranken Patienten.

Prostata-CA

Neuer Androgensynthese-Hemmer sollen es richten

Orteronel (TAK-700), einen nichtsteroidalen Androgensynthese-Hemmer (größere Spezifität für 17,20-Lyase als für 17a-Hydroxylase), nahmen 39 Patienten mit kastrationsresistentem Prostata-CA ohne Metastasen mit ansteigenden PSA-Werten drei Monate lang ein. Es kam zu ausgeprägten ...

Outcome beim frühen Mammakarzinom

Männer fallen meist durch Raster

Brustkrebs kommt bei Männern sehr selten vor (1% aller Mammakarzinome). Entsprechend schlecht ist die Datenlage zum Überleben der Betroffenen. Nun wurden Männer mit Mammakarzinom im frühen Stadium mit Frauen verglichen.

73. Kongress der DGU Deutsche Gesellschaft für Urologie 15.–18. September 2021

Kann man Fruchtbarkeit auf Rezept bekommen?

Die neue Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen soll jungen Erwachsenen mit Krebs zumindest die finanzielle Sorge um den Fertilitätserhalt nehmen. Über die Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch Krankenkassen sowie potenzielle Schwachstellen der...

Folsäure und mediterrane Kost

Die richtige Ernährung für den Kinderwunsch

15 bis 25 % aller Paare in den westlichen Ländern schaffen es nicht, trotz regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr innerhalb eines Jahres schwanger zu werden, und etwa genauso viele haben Probleme, eine Schwangerschaft auszutragen. Aus diesem Grund greifen immer ...

Harnwegsinfektionen

D-Mannose so effizient wie Antibiotika?

Aufgrund der hohen Rezidivraten und der zunehmenden Antibiotikaresistenzen von uropathogenen Erregern, werden Harnwegsinfekte (HWI) zu einem immer größeren und komplexeren Problem. Der Bedarf an alternativen Therapieoptionen ist entsprechend groß. Ein vielversprechender ...

Chronische Nierenerkrankung

Vorsicht mit harnsäuresenkenden Therapien zur Prävention

Ob und inwiefern eine Therapie zur Senkung der Harnsäure das Auftreten und Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) beeinflusst, wurde retrospektiv an einer Kohorte US-amerikanischer Veteranen untersucht – mit überraschenden Resultaten, die die anfä...

Nierensteinentfernung

Asymptomatische Reststeine raus oder nicht?

Nach der Entfernung von Nierensteinen bleiben oft kleine Restfragmente zurück. Sie können Kristallisationspunkte für eine erneute Steinbildung bilden oder dislozieren und Harnleiterkoliken auslösen. Ob asymptomatische Restfragmente entfernt werden sollen, ist strittig.

Die Niere „lesen“

nur für Fachkreise GFR und Albuminurie in der Praxis

Nierenerkrankungen sind bei Erwachsenen häufig, und die entsprechenden Laboruntersuchungen bei Patient:innen mit aktuter oder chronischer Nierenproblematik klinische Routine: Die beiden wesentlichen Tests stellen die Bestimmung der GFR und die Untersuchung auf Albuminurie dar. Welchen...

 

x