Aktuelles vom Fortbildungskolleg
Erektile Dysfunktion: Wie orale PD5-Inhibitoren verordnen?
Prädiktor für Prostatakrebs
Bei Männern mit Fertilitätseinschränkungen ist der Spiegel des prostataspezifischen Antigens (PSA) überdurchschnittlich häufig erhöht. Ein generelles Screening vor dem 40. Lebensjahr sei in diesem Kollektiv dennoch nicht sinnvoll, heißt es dazu in einem ...
Makro- und Mikrohämaturie
Eine sichtbare (makroskopische) Hämaturie ist auffällig, insbesondere wenn es kein vorausgehendes Ereignis gibt (wie z. B. ein Trauma, eine Dysurie aufgrund einer Blasenentzündung oder Schmerzen bei der Passage eines Nierensteins), die eine klare Erklärung liefern. Im ...
Strathmann
Mit StroVac® steht ein Immunprophylaktikum bei rezidivierenden bakteriellen Harnwegsinfektionen (HWI) zur Verfügung, das in klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen eine hohe Wirksamkeit gezeigt hat. Eine aktuelle Analyse von Daten der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ergab,...
Anticholinergika für Senioren
Anticholinergika erhöhen bei gesunden Senioren das Risiko an einer Demenz zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Als wahrscheinliche Ursache gelten vaskuläre Effekte. Dafür sprechen zumindest die Ergebnisse einer aktuellen Auswertung der ASPREE-Studie.
Afebrile HWI bei Männern
Eine afebrile Harnwegsinfektion (HWI) bei Männern lässt sich mit einer siebentägigen Antibiose ebenso erfolgreich behandeln wie mit 14-tägiger Therapie. Dies ergab eine aktuelle US-amerikanische Nicht-Unterlegenheitsstudie.
Leitlinien-Update der European Guidelines
Die Europäischen Guidelines zum Management der Syphilis von 2014 erhielten 2020 ein Update. Änderungen betreffen v. a. die Diagnostik und die Therapie, neu hinzugekommen ist ein Statement zur Prä- und Post-Expositionsprophylaxe.
Benigne Prostatahyperplasie
Gegen die Beschwerden einer benignen Prostatahyperplasie setzt die Schulmedizin auf α1-Adrenozeptorantagonisten und 5-α-Reduktase-Hemmer in Erstlinie. Wegen der Nebenwirkungen wünschen sich jedoch viele Patienten eine alternative Behandlung wie Phyto- oder physikalische ...
Stressinkontinenz bei Frauen
Wie stark ist die Evidenz der einer Stressinkontinenz (SUI = stress urinary incontinence) zugrundeliegenden Pathologien? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer aktuellen Metaanalyse.
Chronische Nierenerkrankung
In bisherigen Studien, die die Wirksamkeit einer Revaskularisierung bei Patient:innen mit stabiler Angina pectoris untersucht hatten, waren diejenigen mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung (CKD) unterrepräsentiert. In der Studie ISCHEMIACKD wurde diese Kohorte nun ...
Vielversprechende neue Therapien
Zu den neuen effektiven Behandlungsoptionen für Personen mit überaktiver Blase gehört unter anderem ein neuer Beta-3-Agonist, Vibegron, der wohl weniger Arzneimittelinteraktionen aufweist als Mirabegron. Ein Überblick.
Nierenerkrankung im Endstadium
Bei Patient:innen mit Nierenerkrankungen im Endstadium ist die Mortalität aufgrund der makro- und mikrovaskulären Umgestaltung erhöht. Kann die Netzhaut Auskunft über die Gesamtmortalität bzw. kardiovaskuläre Sterblichkeit geben?
Akutes Nierenversagen (AKI)
AKI kommt häufig bei Patient:innen mit akuter Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (AECOPD) vor, die eine stationäre Behandlung benötigen, und kann ein prognostischer Prädiktor für das Überleben der Betroffenen sein.
Aktuelles vom Fortbildungskolleg
Fortbildungen für Hausärzte werden regelmäßig bei den Veranstaltungen des Fortbildungskollegs angeboten. Im Mittelpunkt der online-Veranstaltung vom März 2021 standen relevante Krankheitsbilder der täglichen Praxis, unter anderem auch die benigne ...
Therapie des Prostatakarzinoms
Eine Androgendeprivation hemmt den Rezeptor TMPRSS2, den das Virus SARS-CoV-2 zum Eintritt in die menschliche Zelle nutzt. Kann demnach die Prostatakarzinom-Therapie das Infektionsrisiko senken?