Chronische Nephropathie
Verschiedene Leitlinien empfehlen inzwischen den frühen Einsatz von SGLT2-Inhibitoren bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (T2D) mit hohem kardialen oder renalen Risiko. Bei einem Großteil der Patient:innen mit chronischer Nephropathie ist allerdings kein Diabetes für den Funktionsverlust der Nieren verantwortlich. Eine Metaanalyse untersucht, inwieweit sich nicht-diabetische Nephropathien positiv mittels SGLT2-Inhibitoren beeinflussen lassen.

Spätfolgen nach Prostatektomie

Krebserkrankte in Deutschland unterversorgt

Die Harninkontinenz und die erektile Dysfunktion zählen zu den schwersten Folgen der radikalen Prostatektomie. Obwohl für beide Komplikationen effektive Behandlungsmöglichkeiten existieren, nutzt ein erheblicher Anteil der Betroffenen diese Angebote nicht.

Prostatakarzinom

Kaffee senkt das Risiko

Es gibt Hinweise darauf, dass der Konsum von Kaffee vor Brust-, Darm- und Leberkrebs schützt. Eine neue Metaanalyse stellte nun auch für Prostatakarzinome einen präventiven Effekt fest. Dabei galt: Je mehr Kaffee, desto besser.

Nierenkarzinom-Therapie

Höhere Komplikationsrate bei Gebrechlichkeit

Wie gut insbesondere ältere Personen einen chirurgischen Eingriff überstehen, hängt wesentlich vom Grad ihrer Gebrechlichkeit sowie von Begleiterkrankungen ab. Dies zeigten deutsche Forscher:innen am Beispiel von 447 Menschen mit Nierentumor.

Glomeruläre Filtrationsrate zu Beginn der Langzeitdialyse

Wert bei Beginn korreliert mit Nierenversagen

Diese Studie untersucht, wie die eGFR, zu der die Langzeitdialyse begonnen wurde, mit der Zahl an Patienten assoziiert ist, die eine Nierenerkrankung im Endstadium (ESKD) entwickeln.

CAVE

Hyperoxalurie bei Magenbypass

Zur Vorsicht mahnen die Autoren bei Magenbypass mit Anastomose (OAGB) bei Komorbiditäten: Eine frühe und rasche übermäßige Gewichtsabnahme bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz könnte mit einer Verschlechterung der Nierenfunktion in Verbindung ...

Eine besondere Impotenz

nur für Fachkreise Intimes Trauma mit peinlichen Folgen

Erst in den letzten Jahren wurde eine sexuelle Störung von Männern unter der Bezeichnung „hard flaccid syndrome“ zur Kenntnis genommen. Auslöser ist offenbar ein Trauma. Die Symptomatik hat auch psychische Komponenten.

35. Jahrestagung der European Association of Urology (EAU), Juli 2020

Diagnostik im Wandel

Auf dem größten Urologie-Kongress Europas wurde auch dieses Jahr wieder eine ganze Reihe spannender Studienergebnisse vorgestellt. Darunter: die Rolle des PSMA-PET/CT in der Diagnostik von Prostatakarzinomen und ein neuer Handlungsleitfaden zur Abklärung der Hä...

Dialyse

Das Rätsel um urämische Symptome

Die Belastung durch urämische Symptome wie Anorexie, Übelkeit, Juckreiz, Müdigkeit, exzessive Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Schmerzen bei Dialysepatienten ist erheblich; dies hat sich in den letzten 15 Jahren kein bisschen verändert.

Problematisches Sexualverhalten

Lernen, den Impuls zu kontrollieren

Sexuell unangebrachtes Verhalten ist bei Menschen mit Entwicklungsstörung oder geistiger Behinderung häufig. Die Forschung zu Verhaltensmaßnahmen ist aber begrenzt, da das Thema noch immer ein Tabu ist. Dabei gibt es gute Ansätze.

Sport und Sexualfunktion

Begünstigt Radfahren Erektionsstörungen?

Das Fahrrad erfreut sich großer Beliebtheit. Für Männer kann das Sitzen auf dem Sattel allerdings unangenehme Folgen haben: US-Forscher fanden heraus, dass Radfahren möglicherweise Sexualfunktionsstörungen begünstigt.

Sexualleben mit Schrittmacher

Wie verändert ein ICD die Partnerschaft?

Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) schützt vor lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Wie sich in den ersten zwölf Monaten nach der Implantation das Sexualleben der Betroffenen und ihrer Partner verändert, untersuchten nun US-Forscher.

Praxistipp

Urologen adaptieren Empfehlungen

Die gegenwärtige Coronavirus-Pandemie stürzt die Welt in eine nie dagewesene Krise und stellt die Gesundheitssysteme vor erhebliche Herausforderungen. Die European Association of Urology aktualisiert ihre erst kürzlich veröffentlichten Leitlinienempfehlungen, um die ...

 

x