Beckenschmerzen mit Folgen
Mit Schmerzen im unteren Rücken und Bauch stellte sich ein 32-Jähriger bei seinem Hausarzt vor. Nierenfunktion und Urinalyse waren unauffällig. Ein genauerer Blick auf die Nieren im CT offenbarte jedoch eine ungewöhnliche Zyste.
IgA-Nephropathie
Die Erstlinientherapie bei primärer IgA-Nephropathie erfolgt mit RAS-Blockern. Ist diese Option maximal ausgereizt, kann man es mit systemischen Kortikosteroiden versuchen, muss dabei aber Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Nun wurde eine Formulierung von Budesonid entwickelt, die gezielt...
Elektrolyt-Entgleisung
Patienten mit bipolarer Störung werden oft mit Lithium behandelt. Allerdings sind Polydipsie, Polyurie und Nephropathien bekannte Nebenwirkungen.
Praxis-Depesche Sieben Studien zum Altershypogonadismus
Im Alter nimmt der Serum-Testosteronspiegel bei Männern ab. Dadurch können Symptome entstehen wie Stimmungsänderungen, vermindertes Energie-Gefühl und geringere allgemeine Lebensqualität, eingeschränkte Sexualfunktion, Muskelkraft, Erythropoese und ...
Chronische Nierenerkrankung
Die Häufigkeit des sekundären Hyperparathyreoidismus nimmt mit dem Fortschreiten der chronischen Niereninsuffizienz zu. Ärzte aus dem Irak haben nun untersucht, welche Faktoren möglicherweise als Prädiktoren dafür dienen können.
Nephropathie bei Typ-2-Diabetes
Nicht jeder Typ-2-Diabetiker mit chronischer Niereninsuffizienz hat eine diabetische Nephropathie. Die Prognose hängt mit dem histopathologischen Typ des Nierenleidens zusammen.
Lupus-Nephritis I
Mehr als die Hälfte aller Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickelt eine Lupus-Nephritis (LN). Die einzige Therapieoption sind unspezifische Immunsuppressiva, die jedoch auf Dauer mit einem erhöhten Infektionsrisiko einhergehen. Man kann das Immunsystem ...
Lupus-Nephritis II
Mehr als die Hälfte aller Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickelt eine Nierenbeteiligung. Diese hat einen erheblichen Einfluss auf das Outcome. Nun haben Ärzte aus China einen Score entwickelt, um das individuelle Risiko für eine terminale ...
ADPKD und Adhärenz
Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung ADPKD ist die häufigste genetische Nierenerkrankung überhaupt und die vierthäufigste Ursache für terminales Nierenversagen. Die Therapie der ADPKD kann negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten...
Diagnostik
Nach einer Nierentransplantation muss im weiteren Verlauf besonderes Augenmerk auf eine mögliche Transplantatabstoßung gelegt werden. Häufig sind zur Verlaufskontrolle invasive Nierenbiopsien notwendig, die den Patienten, die transplantierte Niere und das Gesundheitswesen ...
Nierenfunktion von Tumorpatienten
Akute Niereninsuffizienz (acute kidney injury, AKI) zählt zur häufigsten Komorbidität von Tumorpatienten, vor allem bei hämatologischen Malignomen. Häufigkeit und Schwere hängen neben Tumorart und -stadium auch vom Therapieregime ab.
Neue Serie: Shared Decision Making in der Praxis
Die „partizipative Entscheidungsfindung“ (SDM, Shared Decision Making) ist schon lange kein rein theoretisches Konstrukt mehr, sondern findet zunehmend Eingang in die klinische Praxis. Dennoch tun sich Behandler zum Teil immer noch schwer, über notwendige Therapien ...
Pharma Neu
Seit dem 15.11.2017 steht mit TadaHEXAL® eine neue flexible und wirtschaftliche Option für Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) zur Verfügung. Der Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE-5) steht in den Dosierungen 10 mg und 20 mg (mit Bruchkerbe) für die Bedarfstherapie mit...
Oligoarthritis
Bei der differentialdiagnostischen Abklärung einer asymmetrischen Oligoarthritis sprach alles für eine bakterielle Infektion. Die Sexualanamnese führte dann bei der 59-jährigen Patientin auf die richtige Spur.
Score für „Sex-Sucht"
Hypersexualität (hypersexual disorder, HD) ist zwar im aktuellen Katalog für psychische Störungen (DSM-5) nicht enthalten, aber oft mit viel Leidensdruck verbunden. Identifizieren lässt sich die Störung mit einem dafür entwickelten Screeningtool.