Klima-gemachter Menschenwandel
Hohe Temperaturen sorgen für ein aggressiveres Verhalten in vielen sozialen Kontexten. Eine Analyse der Social-Media-Plattform Twitter (mittlerweile „X“) aus den USA zeigt, dass sich die gesteigerten Aggressionen auch im Internet bemerkbar machen: Je extremer die Temperatur, desto mehr Hassrede wird verbreitet.

Major Depression

nur für Fachkreise Immer noch schwer zu behandeln

Die meisten der heute eingesetzten Antidepressiva haben ähnliche subzelluläre Angriffspunkte. Der Wirkmechanismus ist dennoch nicht annähernd verstanden. Bei der Differenzialindikation muss man sich auf Studienergebnisse verlassen. Diese liefern ein facettenreiches Bild von ...

Alkoholkonsumstörung

nur für Fachkreise Medikamente und Therapie kombinieren

Global gehen fast 6 % aller Tode auf Alkoholkonsum zurück, sei es durch die kardiovaskulären Folgen, Unfälle oder Krebs. Ein Screening auf das Vorliegen einer Alkoholkonsumstörung, wie es von Fachgesellschaften empfohlen wird, findet in der Praxis aber nur selten statt,...

Energiebalance

Länger schlafen ist gesund

Rund 37 % der erwachsenen US-Bürger geben an, dass sie höchstens sechs Stunden pro Nacht schlafen; weniger als zwei Drittel erreichen die empfohlenen sieben bis acht Stunden. Und das, obwohl die Rolle des Schlafs als beeinflussbarer Risikofaktor in der Entstehung von Adipositas ...

Supplemente und Schlaf

Vitamin B6 – das Vitamin der Träume

Beobachtungen nach sorgt die Einnahme von Vitamin B6 direkt vor dem Schlafengehen für intensivere Träume, an die man sich dann auch am nächsten Morgen besser erinnern können soll. Eine australische Studie lieferte nun zumindest teilweise einen Beweis dafür.

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2019

Kopfschmerz – Cannabis – Immunsystem

Neue Forschungsergebnisse und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) sorgten für eine lebhafte fachliche Diskussion rund um die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen.

Landesweite Kohortenstudie in Dänemark

Autismus als Komplikation der MMR-Impfung?

Impfgegner postulieren einen Zusammenhang zwischen einer Masern, Mumps, Röteln (MMR)-Impfung und einer Erkrankung aus dem autistischen Formenkreis. Der fragliche Zusammenhang wurde jetzt in einer landesweiten dänischen Kohortenstudie geprüft.

Essenzieller Tremor – eine Ausschlussdiagnose

nur für Fachkreise Von Pharmakotherapie bis Hirnstimulation

Beim essenziellen Tremor handelt es sich um eine der häufigsten Bewegungsstörungen. Er ist vom Tremor im Zusammenhang mit definierten neurologischen Syndromen zu unterscheiden. Es gibt pharmakologische Optionen zur Therapie der Störung. In hartnäckigen Fällen ...

Lerchen leben länger, aber ...

nur für Fachkreise Ein später Chronotyp kann gefährlich sein

Wenn man vom Chronotyp spricht, unterscheidet man gemeinhin zwischen „Lerchen“ – Personen, die bevorzugt rund um die Morgenstunden aktiv sind und eher früher zu Bett gehen – und „Eulen“, die eher abend- bzw. nachtaktiv sind. Letzteres ist auf Dauer ...

Steno

Raucher bluten häufiger

Das Risiko für schwere Blutungen ist nach der prospektiven Kopenhagener Populationsstudie bei Rauchern gegenüber Nierauchern um 49 % erhöht. Besonders deutlich war der Unterschied bei intrakraniellen Blutungen.

Steno

Sturzrisiko durch Antidepressiva?

Eine retrospektive Kohortenstudie aus Schweden legt eher nahe, dass das Sturzrisiko mit der Depression selbst und ihrer Komorbidität zusammenhängt: Das Frakturrisiko der über 65-Jährigen stieg bei anhaltender Depression nämlich bereits vor Beginn der medikament&...

Chronische Schmerzen

Diagnostische Unsicherheit vermeiden

Vier Psychologinnen der Universitäten Calgary, Kanada, und London, UK, fordern in einer qualitativen Übersichtsarbeit mehr Aufmerksamkeit für das Phänomen der diagnostischen Ungewissheit bei chronischen Schmerzsyndromen im Kindes- und Jugendalter.

Studie vorzeitig abgebrochen

nur für Fachkreise Dreifachtherapie nach Apoplex/TIA

Eine Studie verglich die Sicherheit einer Dreifachtherapie mit Thrombozytenaggregationshemmern mit Standard-Therapie nach akuter zerebraler Ischämie (Apoplex/TIA). Die Studie wurde wegen schwerer Nebenwirkungen vorzeitig abgebrochen.

Alkohol und Herzkreislaufrisiko

Gesundheitsschädliche Effekte dominieren

Lange galt Alkohol in Maßen als gesund für das Herz. Mehr und mehr Daten lassen aber Zweifel an dieser Annahme aufkommen. Dass Alkoholkonsum vielmehr schadet als nutzt, zeigte nun auch eine Untersuchung zum Einfluss langjährigen Alkoholkonsums auf das koronararterielle ...

Alkoholbedingte Pathologien

Orale Dysbiose durch Alkoholkonsum

Dauerhafter Alkoholkonsum ist ein Störfaktor für das orale Mikrobiom. Die orale Dysbiose ist vermutlich an der Pathogenese von Parodontitis und anderen alkoholbedingten, auch onkologischen, Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes und des gesamten Verdauungstraktes beteiligt.

 

x