Psyche und Rückenschmerzen
Psychische Störungen wie Depressionen, Ängste, Reizbarkeit oder Konzentrationsstörungen treten bei Frauen überproportional häufig gemeinsam mit chronischen Rückenschmerzen auf. Ein verbindendes Element scheint dabei ein schlechter Schlaf zu sein.

30. Jahrestagung der DGSM

Guter Schlaf, gute Gesundheit, gute Fahrt

6–10 % der europäischen Bevölkerung leiden an einer behandlungsbedürftigen Insomnie, und die Zahl der Schlafzentren in Deutschland ist von sieben im Jahr 1992 auf heute 300 gestiegen. Das zeugt von der wachsenden Brisanz von Schlafstörungen. Die neuesten ...

Schokoriegel als Paartherapie

Aggression in der Ehe korreliert mit Glukosespiegel

Selbstbeherrschung kostet manchmal Kraft und Energie. Energie wird Körperzellen in Form von Glucose bereitgestellt. Niedriger Blutzuckerspiegel bedeutet also weniger Beherrschung und damit mehr Aggression? Geht diese Gleichung tatsächlich auf?

Schwanger in höherem Lebensalter

Erhöhtes Apoplexrisiko?

Mit den Möglichkeiten der assistierten Reproduktion wächst die Zahl der Frauen, die noch in fortgeschrittenem Alter schwanger werden. Wie sich das längerfristig auf deren Gesundheit auswirkt, ist unklar. Jetzt gibt es dazu neue Daten.

Zusatz-Therapie bei M. Parkinson

nur für Fachkreise Mehr ON-Zeit dank dualem Wirkmechanismus

Die motorischen Symptome bei Morbus Parkinson können anfänglich gut mit Levo dopa behandelt werden. Langfristig kann es dabei aber zu motorischen Fluktuationen kommen. Dann ist der neue duale Wirkmechanismus von Safinamid eine Option, wie eine umfassende Phase-3-Studie zeigte.

Karotiden-Doppler nach Provokation

Panikattacke verursacht anfänglich Blutfluss-Abnahme

Eine Panikattacke bezieht viele mit der Regulation affektiver Signale beschäftigte Hirnregionen ein. Neurologen aus Florenz untersuchten nun in einer kleinen kontrollierten Studie per Ultraschall-Messung der Hämodynamik in den Karotiden die initial beteiligten Strukturen – ...

KiGGS: Kinder und Jugendliche mit versus ohne ADHS

Psychische Gesundheit mit Bewegung verbessern

Körperliche Aktivität kann sich positiv auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirken. Nun wurde anhand einer Post-hoc-Analyse der Deutschen Gesundheitsbefragung und -untersuchung für Kinder und Jugendliche (KiGGS) untersucht, ob dies auch auf pä...

Problematischer Alkoholkonsum

Besondere Trinkanlässe nicht vernachlässigen

Bei Befragungen zum Trinkverhalten bleibt der Konsum alkoholischer Getränke bei besonderen Gelegenheiten wie Feiern, Wochenenden, Ferien etc. oft unberücksichtigt, kann aber maßgeblich zum Gesamtkonsum beitragen. So klafft zwischen der herkömmlichen Erfassung des ...

Morbus Alzheimer

Vitamin B12 und Alzheimer hängen zusammen

Frühere Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Morbus Alzheimer (AD) erniedrigte Vitamin-B12- und Folsäurespiegel haben können. Daher empfehlen manche Ärzte Patienten mit eingeschränkter kognitiver Funktion eine Vitamin-B12-Supplementation. Ob das gerechtfertigt...

 

x