Psyche und Rückenschmerzen
Psychische Störungen wie Depressionen, Ängste, Reizbarkeit oder Konzentrationsstörungen treten bei Frauen überproportional häufig gemeinsam mit chronischen Rückenschmerzen auf. Ein verbindendes Element scheint dabei ein schlechter Schlaf zu sein.

Schlafapnoe und Kopfschmerzen

Mehr Lebensqualität durch Tonsillektomie

Eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann nicht nur die Ursache für chronische Kopfschmerzen sein, sondern auch zu einer chronischen Migräne führen. Wie der Fall einer 23-jährigen OSA-Patientin aus Israel zeigt, kann man mit einer Tonsillektomie zwei Fliegen mit einer ...

Gut für Psyche und Kognition

Stabiler Tagesablauf mit regelmäßiger Bewegung

Als tagaktive Spezies liegt es in der Natur des Menschen, tagsüber bzw. bei Tageslicht aktiv zu sein und nachts zu schlafen. Abweichungen von diesem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus werden u. a. mit der Entstehung von Depressionen und Demenz im Alter in Verbindung gebracht. ...

Alzheimer Demenz

Erhöhtes Risiko nach SARS-CoV-2

Entzündungsprozesse spielen eine zentrale Rolle in der Neuropathologie der Alzheimer-Demenz. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass neurologische Langzeitschäden nach einer COVID-19-Infektion zum Teil auf genau solche Entzündungsprozesse zurückzuführen sind. Eine ...

Information

Neues zur medikamentösen Therapie der Depression

Umfragedaten nach hat Deutschland innerhalb Europas die höchste Prävalenz für depressive Erkrankungen. Dieses Phänomen lässt sich nicht erklären, erläuterte Prof. Jens Kuhn, Oberhausen, im Rahmen einer Online-Veranstaltung für Allgemeinmediziner am 3...

Pharma Neu

Neuer Puzzlestein in der Depressionstherapie

Für die Behandlung der Major Depression (major depressive disorder, MDD) bei Erwachsenen steht mit Desveneurax® (Desvenlafaxin) ab sofort ein neuer Therapiebaustein in Deutschland zur Verfügung. Der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) ist der aktive ...

Med-Info

Depressionen bewältigen

Das kurze Handbuch in mittlerweile vierter Auflage gibt Patient:innen mit Depressionen das Wichtigste mit, was sie wissen müssen, um erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und mit Bewältigungsstrategien Wege aus der Erkrankung zu finden. Der erste Teil des Buches widmet sich...

Besondere Herausforderung oder alltäglich?

nur für Fachkreise Tics bei Kindern erkennen und managen

Motorische und/oder vokale Tics sind relativ häufig – sie treten bei etwa 1 % der Kinder im Schulalter auf. Sie können allerdings auch ein Merkmal des Tourette-Syndroms sein, einer neurologischen Entwicklungsstörung, bei der mehrere motorische Tics und ein oder mehrere...

Pathogenese der Depression

Eine Frage von Serotonin? Stimmt nicht!

Die Annahme, dass eine Depression aus einem chemischen Ungleichgewicht, speziell der Serotoninkonzentration, resultiert, bildet die Grundlage für den Einsatz gängiger Antidepressiva, ist aber weniger gesichert, als man vielleicht denkt.

Insomnie

Veränderte Darmflora

Bei der Entwicklung von Schlafstörungen spielt die Kommunikation zwischen Darm und zentralem Nervensystem eine wichtige Rolle. Wie eine aktuelle Studie zeigt, hinterlässt eine Insomnie auch Spuren in der Darmflora.

Narkolepsie und idiopathische Hypersomnie

Mehr Lebensqualität im Lockdown

Als die Coronapandemie an Fahrt aufnahm, wurde in zahlreichen Ländern ein Lockdown ausgerufen. Teil der zahlreichen Einschränkungsmaßnahmen waren Schließungen von Schulen und öffentlichen Einrichtungen, Homeoffice und Kontaktbeschränkungen. Was viele ...

Exzessive Tagesschläfrigkeit

Stimulanzien vs. H3R-Antagonist

Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und Narkolepesie sorgen bei vielen Betroffenen für exzessive Tagesschläfrigkeit. Verschiedene Substanzen sollen den Patient:innen helfen, tagsüber wach zu bleiben. Je nach Wirkprinzip ergeben sich für die verfügbaren Optionen ...

Gute-Nacht-Gewürz

Besser schlafen dank Safran

Nach den Ergebnissen einer chinesischen Metaanalyse kann Safran (Crocus sativus) die Schlafqualität, den Schweregrad der Schlaflosigkeit und den erholsamen Schlaf bei gesunden Erwachsenen und Patient:innen mit Schlaflosigkeit, Typ-2-Diabetes oder unter Methadonbehandlung signifikant ...

Obstruktive Schlafapnoe

Gestörtes Gehör und Gleichgewicht

Bei der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) kollabieren im Schlaf die oberen Atemwege teilweise oder vollständig, sodass die Luftpassage blockiert wird und die Sauerstoffsättigung im Blut sinkt, bis die Betroffenen davon aufwachen. Dies kann über die Eustachische Röhre auch ...

Klangbasierte Methoden sind vielversprechend

Lieblingsmusik hilft gegen Angst

In einer Studie der kanadischen Ryerson Universität wurde die Auswirkung von Musik und akustischer Beat-Stimulation (ABS) auf Angstzustände untersucht. Dabei waren nur Musik oder nur ABS zumindest teilweise wirksamer als das beruhigende „rosa Rauschen“.

 

x