COVID-19 und die Folgen bei HCWs
Eine Studie der Universität Bonn zeigt, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen (HCWs) durch die COVID-19-Pandemie schwer belastet waren – und noch sind. Mehr als 20 % der Befragten zeigten Depressionssymptome.
Hennig Arzneimittel
Mit Lunivia® hat das Pharmaunternehmen Hennig Arzneimittel das erste verschreibungspflichtige Schlafmittel mit dem Wirkstoff Eszopiclon auf den Markt gebracht.
Bayer Vital
Aus aktuellen präklinischen Daten geht hervor, dass hochdosierter Johanniskraut- Extrakt (Laif® 900) die Neuroinflammation reduziert sowie die Neuroplastizität fördert – und damit weit mehr kann als bisher angenommen.
Natriumbenzoat bei Demenz
Natriumbenzoat ist einer der vielen Kandidaten auf der Suche nach einer wirksameren Demenztherapie. Taiwanesische Forschende fanden nun Hinweise darauf, dass die Substanz möglicherweise nur bei Frauen eine nennenswerte Wirkung entfaltet
Was bringt ein Screening auf Depression?
Patienten mit Depression leugnen oder verschleiern oft ihre seelischen Probleme. Deshalb bleibt das Leiden oft im Dunkeln. Theoretisch könnte ein Screening bei der ärztlichen Grundversorgung mehr Fälle entdecken. Ob das wirklich zutrifft, weiß man nicht.
Neuraxpharm
Der Wirkstoffgehalt von Arzneipflanzen kann erheblich variieren. Standardisierte Extrakte bieten den Vorteil, dass der Gehalt pharmakologisch wirksamer Hauptbestandteile genau definiert ist. Mit der neuen Produktpalette Naxiva ®-Panaxol™ bietet das Unternehmen Neuraxpharm ...
Acht-Jahres-Überblick
Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Schlafschwierigkeiten, eingetretener Demenz und Gesamtmortalität über einen achtjährigen Follow-up bei einer repräsentativen Stichprobe älterer (≥65 Jahre) Erwachsener in den Vereinigten Staaten.
Schlafmangel nicht unterschätzen
Schon drei aufeinanderfolgende Nächte mit Schlafmangel reichen aus, um das psychische und physische Wohlbefinden erheblich zu beeinträchtigen. Erste Probleme treten bereits nach einer Nacht mit zu wenig Schlaf auf. Diese Ergebnisse lieferte eine aktuelle US-amerikanische Studie.
Schmerzen, Angst, Schlafstörungen und Rheuma
Dass medizinisches Cannabis wirkt, ist inzwischen eine durchgängige klinische Erfahrung. Angesichts der immer noch dürftigen Evidenz aus qualitativ hochwertigen kontrollierten Studien wurde jetzt in Kanada versucht, die Wirksamkeit bei verschiedenen Beschwerdebildern im „...
Angstzustände und Depressionen
Schätzungen deuten darauf hin, dass die Prävalenz von Schlafstörungen, Angsterkrankungen, Depressionen und anderen psychischen Störungen mit Ausbruch der COVID- 19-Pandemie zugenommen hat. Gleichzeitig waren persönliche Arzt-Patienten-Kontakte zeitweise nur sehr ...
Verlust einer geliebten Person
Die Abgrenzung der Trauer von der Depression ist seit langem Gegenstand einer wissenschaftlichen Debatte, die sogar die Definition der Diagnosekriterien beeinflusst. Mit der Frage, ob die beiden Beschwerdebilder voneinander unterschieden werden können, haben sich Forscher der ...
Depressive Symptome bei älteren Kindern und Jugendlichen
In einer bevölkerungsbasierten Stichprobe in Norwegen wurden ältere Kinder und junge Jugendliche im Abstand von einem Jahr zweimal untersucht. Die Punkt- und 12-Monats-Prävalenzen waren sehr hoch, besonders bei den Mädchen.
Potenzielle Neuroprotektion
Viele Studien haben erfolglos versucht, für Wirkstoffe oder Nahrungsbestandteile neuroprotektive Effekte nachzuweisen. Jetzt legt eine schwedische Kohortenstudie nahe, dass die Aufnahme von Vitamin E und C über die Nahrung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung senken könnte.
Morbus Parkinson
Für das idiopathische Parkinson-Syndrom (Morbus Parkinson) existieren zahlreiche Therapieoptionen, die vor allem in den frühen Krankheitsstadien die motorische Symptomatik der Patienten sehr gut beeinflussen. Im Verlauf wird die Behandlung mit Polypharmazie und ...
Durch Corona-Impfung im Fokus der Öffentlichkeit
Eigentlich stellt die Zerebralvenen-Thrombose eine seltene zerebrovaskuläre Erkrankung dar – allerdings gelangte sie als unerwünschtes Ereignis nach Impfungen gegen SARS-CoV-2-Infektionen in der jüngeren Vergangenheit zu einer erhöhten öffentlichen ...