SGLT2-Inhibition bei Herzinsuffizienz
Bei Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF) sprechen die Leitlinien eine starke Empfehlung für SGLT2-Hemmer aus. Zwei neue Metaanalysen belegen, dass dies auch auf Patient:innen mit nur leicht verringerter oder erhaltener LVEF ausgedehnt werden k&...
Die Mitochondriale Dysfunktion angehen
Die Herzinsuffizienz (HI) stellt eine Erkrankung dar, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann und auch die Mortalität erhöht. In den vergangenen Dekaden hat man viel über die Pathogenese der HI gelernt, unter anderem, dass eine schlechte ...
Dreiklang gegen Komplikationen: Verstehen, messen, spritzen
Beim Typ-1-Diabetes kommt es zu einer progressiven autoimmunen Zerstörung von Betazellen im Pankreas. Was dafür die Auslöser bei entsprechend empfänglichen Menschen sind, ist noch nicht vollständig bekannt; möglicherweise spielen virale Infektionen eine Rolle....
Hypertonie und kardiovaskuläres Risiko
Verschiedene Leitlinien geben Ärzt:innen Empfehlungen zur korrekten Durchführung der Blutdruckmessung. In der Praxis werden diese jedoch selten genau befolgt. Die Ergebnisse einer englischen Studie deuten darauf hin, dass das kardiovaskuläre Risiko besser eingeschätzt ...
Metabolisches Syndrom und pulmonaler Hypertonie
Die Patientin: Eine 62-jährige Frau mit morbider Adipositas, leichter präkapillarer pulmonaler Hypertonie und metabolischem Syndrom
Praxis-Tipps
Die jährliche Influenza-Epidemie, ausgelöst durch Influenza-A- oder -B- Infektionen, stellt eine große Belastung für das Gesundheitswesen – und für Patient:innen – dar, auch wenn sie vor dem Hintergrund der COVID-19- Pandemie bzgl. ihrer Aufmerksamkeit ...
Alzheimer Demenz
Entzündungsprozesse spielen eine zentrale Rolle in der Neuropathologie der Alzheimer-Demenz. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass neurologische Langzeitschäden nach einer COVID-19-Infektion zum Teil auf genau solche Entzündungsprozesse zurückzuführen sind. Eine ...
S A R S - C O V -2
Haupteintrittspunkt von SARS-CoV-2 ist der Nasen-Rachen-Raum. Je nachdem, wie stark sich das Virus dort repliziert, fällt auch die Schwere der Erkrankung mehr oder weniger heftig aus. Eine tägliche Nasendusche könnte helfen, die Viruslast zu reduzieren und damit den COVID-19...
„Die Titration des Basalinsulins im Rahmen einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT) bei Typ-2-Diabetes hat Grenzen – mit einer weiteren Dosiserhöhung wird dann keine Verbesserung der glykämischen Kontrolle mehr erreicht“, erklärte Prof. Matthias ...
10 Jahre Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
Jede Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall. Die medizinische Versorgung und ganzheitliche Betreuung von Frauen (und Männern) nach einem sexuellen Gewaltgeschehen stellen für Krankenhäuser und Arztpraxen eine herausfordernde Ausnahmesituation dar, denn sie sind fü...
Seltene Erkrankung AADC-Mangel
Ein Defekt in dem Stoffwechsel-Enzym AADC löst schwere Bewegungsstörungen aus, die mit konventionellen Methoden nicht zu behandeln sind. Eine einmalige Genersatztherapie mit Eladocagene exuparvovec behebt den AADC-Mangel, indem eine korrekte Genkopie direkt in das ...
Nagelmykosen
In der kürzlich publizierten S1-Leitlinie zur Behandlung von Onychomykosen wird erstmals die 2-Phasen-Therapie mit dem Antimykotikum Bifonazol, kombiniert mit Urea in Phase 1, und als Monotherapie in Phase 2 empfohlen. Bifonazol wirkt hauptsächlich gegen Trichophyton rubrum, den ...
BESSER DIAGNOSTIZIEREN IN DER PRAXIS
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) stellt eine häufige Schlafstörung dar, die weltweit etwa eine Milliarde Menschen betrifft. Sie ist mit einer substanziellen Morbidität und Mortalität verbunden. Es gibt Betroffene, die nicht das typische OSA-Symptom Tagesmüdigkeit ...
WENN MEDIKAMENTE AUF DIE LEBER SCHLAGEN
Arzneimittelinduzierte Leberschäden (DILI, drug-induced liver injury) weisen einen variablen klinischen und biochemischen Phänotyp auf und unterscheiden sich stark im Schweregrad – von einer leichten Schädigung bis zu lebensbedrohlichem Leberversagen. Aber es gibt auch...
ESSSTÖRUNGEN, PSYCHE UND DARM
Essstörungen und ihre Ätiologie und Behandlung sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Psychiatrie gerückt. Man hat z. B. herausgefunden, dass körperliche und soziale Faktoren, aber auch biologische innerhalb des Gehirns, des Immunsystems und des ...