Ein 30-jähriger Reiserückkehrer mit behandelter HIV-Infektion, der sexuellen Kontakt zu anderen Männern pflegte, wurde mit plötzlich aufgetretenem Fieber (38,6 °C), Übelkeit und Appetitverlust ins Krankenhaus eingewiesen. Er gab an, im Zeitraum von sechs bis zwei Wochen vor Beginn der Symptome ungeschützten Geschlechtsverkehr mit drei verschiedenen Partnern gehabt zu haben.
Vor seiner Hospitalisation bemerkte er einen leicht juckenden, generalisierten Hautausschlag, der sich nach zweitägiger Einnahme von 16 mg Methylprednisolon zurückbildete. Einige Tage später klagte er über vesikulopapulöse Hautveränderungen im Anogenitalbereich, die sich auf den gesamten Körper ausbreiteten (insgesamt zehn Läsionen).
Die klinische Untersuchung bei Krankenhauseinweisung ergab eine moderate Hepatomegalie, einen Ikterus, sowie inguinale und axilläre Lymphadenopathie. Die Hautläsionen waren mittlerweile am Gaumen ulzeriert und schmerzhaft. Die Laborwerte zeigten erhöhte Leber- und Bilirubinwerte, eine leichte CRP-Wert-Erhöhung, eine akute Hepatitis-A-Infektion und eine positive Lues-Serologie. Affenpockenvirus-DNA wurde mittels PCR-Testungen in den Hautläsionen und im Nasopharynx nachgewiesen.
Gefährliches Duo
Unter der i.v.-Gabe von Glukose und Arginin verschlechterte sich der Zustand des Patienten zunächst: Er litt an Fieber, Bauchschmerzen, Appetitverlust und Schlafproblemen. Die Prothrombinzeit sank auf 41 % und die Leber- und Bilirubinwerte stiegen nochmals stark an. Aufgrund von Leberinsuffizienz wurde die antiretrovirale Therapie für eine Woche ausgesetzt. Der Patient erhielt zusätzlich zu Glukose und Arginin Dexamethason (8 mg/Tag für fünf Tage), Vitamin K und gefrorenes Frischplasma.
Nach zwei Wochen wurde der Patient ohne Hinweise auf Enzephalopathie oder hämorrhagische Manifestationen entlassen. Der Ikterus und die Schlafstörungen dauerten jedoch an; alle Hautläsionen waren mittlerweile verkrustet. Die Affenpockenvirus-DNA war drei Wochen nach Entlassung immer noch im nasopharyngealen Abstrich nachweisbar.
Die Forschenden betonen die Wichtigkeit der Diagnostik von sexuell übertragbaren Erkrankungen bei Risikogruppen und sensibilisieren für einen möglichen schweren Verlauf einer Hepatitis-A-Infektion bei Patient:innen, die sich zeitgleich mit dem Affenpockenvirus infizieren. LW