Mit nur zwei einfachen Fragen

Praxis-Depesche 7/2017

Alkoholkrankheit bei Jugendlichen aufdecken

Je früher Kinder und Jugendliche mit dem Alkoholtrinken beginnen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie später Drogen verwenden oder straffällig werden. Es gibt deshalb Empfehlungen für ein Screening von Jugendlichen auf Alkoholprobleme. Wie dieses Screening schnell und einfach erfolgen könnte, testeten nun Autoren aus den USA und validierten zwei ganz einfache Fragen, die man jedem Teenie stellen kann.

Ist der Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren alt, stellt man diese zwei Fragen:
  • 1. „Hast du Freunde, die im vergangenen Jahr Bier, Wein oder irgendein anderes Getränk mit Alkohol getrunken haben?“
  • 2. „Und wie war das bei dir im letzten Jahr? An wievielen Tagen im letzten Jahr hast du mehr als nur ein ein bisschen an alkoholischen Getränken wie Bier, Wein oder anderen Getränken mit Alkohol genippt?“ J
ugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren stellt man diese beiden Fragen:
  • 1. „An wievielen Tagen im letzten Jahr hast du mehr als nur ein ein bisschen an alkoholischen Getränken wie Bier, Wein oder anderen Getränken mit Alkohol genippt?“
  • 2. „Wenn deine Freunde Alkohol trinken, wie viele Getränke sind es dann für gewöhnlich zu einem Anlass?“
Dieses Fragenset stammt aus der Screeninganleitung des National Institute of Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA) und gilt als validiert. Nun prüften die Autoren an 4838 Teilnehmern, wie praktikabel und verlässlich das Testergebnis tatsächlich ist, in Bezug auf die Detektion einer Alkoholkrankheit (AUD, alcohol use disorder) am besten bestimmt.
Die Jugendlichen wurden in pädiatrischen Notaufnahmen rekrutiert (mit Alkohol musste die Arztkonsultation nichts zu tun haben). Die Fragen wurden den Teilnehmern auf einem Tablet-Computer präsentiert. Eine Subgruppe der Teilnehmer beantwortete die identischen Fragen eine Woche später erneut (n=186).
Für 12- bis 14-Jährige definierte man das Risiko als „mittel“, wenn sie „1 bis 5 Tage“ antworteten (waren es mehr Tage, war das Risiko immer „hoch“). Bei 15- bis 17-Jährigen korrelierte „1 bis 5 Tage“ mit einem niedrigen Risiko, „6 bis 11 Tage“ mit einem mittleren, und alles über 11 Tage mit hohem Risiko für eine Alkoholkrankheit. Beim Re-Test nach einer Woche wichen 7,5% der Jugendlichen vom ursprünglichen Risikoergebnis nach oben und 9,7% nach unten ab. Der optimale Cut-off zum Erkennen einer AUD lag für 12- bis 14-Jährige bei ≥1 Tagen mit Alkoholkonsum im vergangenen Jahr, bei den 15- bis 17-Jährigen lag die Schwelle bei ≥2 Tagen.
Es könnte in der Praxis sinnvoll sein, Patienten die Fragen selbstständig (Fragebogen, Computer) beantworten zu lassen, um verlässlichere Antworten als bei einer „Face-to-face- Befragung“ zu erhalten. CB
Quelle:

Spirito A et al.: Reliability and validity of a two-question alcohol screen in the pediatric emergency department. Pediatrics 2016; 138: e20160691

ICD-Codes: F10.

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x