Typ-2-Diabetes

Praxis-Depesche 1/2011

Auf das richtige Basalinsulin kommt es an

Aktuelle Erkenntnisse führen zu der Forderung, früh mit einer zielorientierten Diabe­testherapie zu beginnen und die Sollwerte dauerhaft zu halten, damit mikro- und makrovaskuläre Komplikationen vermieden werden. Mit einem modernen Basalinsulin-Analogon kann man dies bei verringerter Hypoglykämie-Gefahr erreichen.

Die „basale Hyperglykämie“ macht unabhängig vom HbA1c vor Beginn einer Insulintherapie den größten Teil der gesamten Hyperglykämie-Phasen aus, erläuterte Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger, München, auf einer Pressekonferenz in Berlin. Durch Gabe eines Basalinsulins lässt sich der Beitrag deutlich reduzieren. In einer entsprechenden Studie (M. Riddle et al., 2010) wurde mit Insulin glargin der Nüchtern-Blutzucker effektiver gesenkt als mit NPH-Insulin, bei weniger Hypoglykämien.

NPH-Insulin birgt ein erhöhtes Risiko für nächtliche und schwere Hypoglykämien, im Gegensatz zu Basalinsulin-Analoga mit flachem Wirkungsverlauf. In einem direkten Vergleich von Insulin glargin, Insulindetemir und NPH-Insulin bei Typ-2-Diabetikern (F. Porcellati et al., 2010) waren die beiden Analoga NPH hinsichtlich der nächtlichen und der Nüchtern-Blutzuckerwerte überlegen; am Nachmittag war Detemir jedoch weniger wirksam als Glargin.

Im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko ist der Befund interessant, dass bei Patienten mit KHK und beginnendem Typ-2-Dia­betes die Gabe von Insulin glargin zu einer Reduktion der Intima-Media-Dicke führte, Metformin hingegen nicht (H. von Bibra et al., 2010).

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x