Postoperative Hüftgelenksbelastung

Praxis-Depesche 6/2022

Aufwändiges Schuhwerk ist kontraproduktiv

Ohne Schuhe beziehungsweise mit Barfußschuhen ist die Belastung des Hüftgelenks am geringsten. Gut gemeinte Stützkonstruktionen sollten möglichst vermieden werden.
Praxisfazit
Vor allem Schuhe mit steifen sowie aufwändigen Stützelementen erhöhen die Belastung des Hüftgelenks beim Gehen. Patient:innen, die ihr Hüftgelenk nur minimal belasten sollen (etwa während der Physiotherapie nach einer Operation), sollten daher niedrige Profilschuhe mit flexiblen Sohlen bevorzugen.
Übergewichtige sollen ihre Beingelenke schonen, um Knorpelverschleiß zu vermeiden. Gleichzeitig wird Bewegung empfohlen, um dem Knorpelabbau vorzubeugen und eine stabilisierende Muskulatur aufzubauen. Ein Team von der Charité Universitätsmedizin Berlin untersuchte nun, ob Schuhe einen Einfluss auf die Hüftgelenksbelastung haben – und falls ja, welche Schuhtypen das Gelenk am wenigsten belasten.
Neben dem Barfußgang als Referenz wurden sechs Schuhtypen in die Studie einbezogen: ein Barfußschuh mit hochflexibler Sohle, ein Alltagsschuh mit dünner Sohle ohne Dämpfung, ein Sportschuh mit aufwändiger Dämpfung, ein Abrollschuh mit Balancierbereich, ein klassischer Herrenschuh sowie ein Schuh mit versteifter Sohle. Alle sechs Testpersonen (Alter 54 bis 64 Jahre; Körpergewicht 80 bis 119 kg) besaßen jeweils eine Hüftendoprothese mit integrierten Sensoren (zementfreies Titanschaft- Implantat mit Keramikkopf). Auf einem Laufband hatten sie bei 4 km/h barfuß bzw. mit den genannten Schuhtypen mindestens 30 Schritte zu gehen.
 
Je minimalistischer, desto besser
In der vorliegenden Studie steigerte das Tragen von Schuhen grundsätzlich die Hüftgelenksbelastung für die Proband:innen. Beim Fersenauftritt erhöhten sich die Kontaktkraft am Hüftkopf und das Biegemoment in der Mitte des Schenkelhalses im Vergleich zum Barfußlaufen deutlich. Als besonders ungünstig entpuppten sich der Alltagsschuh (Belastungsanstieg gegenüber Barfußzustand 35 % bzw. 47 %) und der Herrenschuh (33 % und 41 %). Auch das Torsionsmoment in der Femurschaftachse erhöhte sich bei allen Schuhtypen außer dem Barfußschuh. Hier erzielten der Herrenschuh (Belastungsanstieg 18 %) und der Schuh mit versteifter Sohle (17 %) die ungünstigsten Ergebnisse; der Barfußschuh hingegen erwies sich zumindest das Torsionsmoment betreffend als unproblematisch. Dieses Teilergebnis ist von besonderer Relevanz beim postoperativen Lockern von Implantaten, da man dafür (zu) hohe Torsionsmomente verantwortlich macht. WK
Quelle: Palmowski Y et al.: Analysis of hip joint loading during walking with different shoe types using instrumented total hip prostheses. Sci Rep 2021; 11: 10073

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x