Doppelballon-Endoskopie

Praxis-Depesche 22/2007

Bald bis in den letzten Winkel des Dünndarms

Die Doppelballon-Endoskopie (DBE) macht den Dünndarm endoskopisch erreichbar. Mit dem 2,8 mm weiten Arbeitskanal sind auch Polypektomien, Fremdkörperentfernungen, Ballondilatationen und Argonlaser-Anwendungen möglich.

Mit dem flexible DBE wird der Dünndarm auf einen im Duodenum oder Ileum platzierten Führungstubus aufgefädelt und antero- bzw. retrograd erreicht.

In Wiesbaden wurden über einen Zeitraum von drei Jahren 635 DBE an 353 Patienten durchgeführt und in 40% therapeutisch interveniert. Außerhalb der Erreichbarkeit eines Push-Endoskops lagen 69% der angiodysplastischen Veränderungen, 56% der Strikturen und ein Drittel der endoskopisch entfernbaren Polypen. Die Komplikationsrate bei Polypenabtragung mit Blutung oder Perforation lag bei ca. 11%, die der schweren Komplikationen bei 3,4%. Bauchschmerzen traten in 5% auf, bei Verwendung von CO2-Gas sinkt diese Rate deutlich.

Patienten mit dem klassisch nur im Dünndarm auftretenden Peutz-Jeghers-Syndrom können dank DBE wiederholte Laparotomien erspart werden. Mit steigender Anwendung der Kapsel-Endoskopie wird auch die Zahl der Kapselretentionen steigen, wo eine Entfernung per DBE die OP ersetzt. Um pankreatikobiliäre Untersuchungen nach z. B. Hepatojenunostomie mit Y-Roux-Anastomose durchzuführen, ist DBE wohl das beste Werkzeug.

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x