Praxis-Depesche 7/2002

Beeinflusst Helicobacter die Magenfunktion?

An einer Studie nahmen 43 Patienten mit chronisch-atrophischer Gastritis teil. Bei einem Teil war die Magensäure-Sekretion erhalten (Gruppe 1), ein Teil litt an Hypochlorhydrie (Gruppe 2) bzw. Achlorhydrie (Gruppe 3). Die Atrophie im Fundusbereich war umso stärker, je weniger Magensäure sezerniert wurde. Eine Besiedelung mit H. p. wurde bei 94% der Gruppe 1 und 61% der Gruppe 2 festgestellt, aber nur bei 8% der Gruppe 3. Die Magenentleerung war im Vergleich zu gesunden Kontrollen verzögert, besonders bei Hypo- bzw. Achlorhydrie. Eine Infektion mit H. pylori ist möglicherweise der erste Schritt zur chronisch-atrophischen Gastritis. Dabei verschlechtern sich auch Säuresekretion und Entleerung. (JW)

An einer Studie nahmen 43 Patienten mit chronisch-atrophischer Gastritis teil. Bei einem Teil war die Magensäure-Sekretion erhalten (Gruppe 1), ein Teil litt an Hypochlorhydrie (Gruppe 2) bzw. Achlorhydrie (Gruppe 3). Die Atrophie im Fundusbereich war umso stärker, je weniger Magensäure sezerniert wurde. Eine Besiedelung mit H. p. wurde bei 94% der Gruppe 1 und 61% der Gruppe 2 festgestellt, aber nur bei 8% der Gruppe 3. Die Magenentleerung war im Vergleich zu gesunden Kontrollen verzögert, besonders bei Hypo- bzw. Achlorhydrie. Eine Infektion mit H. pylori ist möglicherweise der erste Schritt zur chronisch-atrophischen Gastritis. Dabei verschlechtern sich auch Säuresekretion und Entleerung. (JW)

Quelle: Tucci, A: Helicobacter pylori infection and gastric function in patients with fundic atrophic gastritis, Zeitschrift: DIGESTIVE DISEASES AND SCIENCES, Ausgabe 46 (2001), Seiten: 1573-1583

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x