RHEUMATOLOGIE

Praxis-Depesche 3/2023

CAR-T-Zellen könnten die Lupustherapie revolutionieren

Am Universitätsklinikum Erlangen sind CAR-T-Zellen sehr erfolgreich erstmals auch bei fünf Patient:innen mit schwerem Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) eingesetzt worden.

Mit den gentechnisch veränderten Immunzellen wurden bisher vor allem Krebserkrankungen wie B-Zell-Leukämien und -Lymphome therapiert. Ebenso wie für die Therapie der B-Zell-Leukämien wurde auch für den SLE das für B-Zellen charakteristische Oberflächeneiweiß CD19 als Ziel der CAR-T-Zellen ausgewählt. Die zuvor hohe Krankheitsaktivität der SLE-Patient:innen, die bereits die Nieren in Mitleidenschaft gezogen hatte, ging durch die Therapie drastisch zurück. Es besserten sich sowohl die krankheitstypischen Antikörper als auch die Symptome und die Nierenfunktion. Noch Monate nach der einmaligen CAR-T-Zell-Infusion konnten die Patient:innen auf ihre zuvor eingenommenen Medikamente verzichten, der SLE kehrte nicht wieder zurück.

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh), 2.3.2023
ICD-Codes: M32.
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x