rtCGM-Systeme sind mittlerweile selbstverständlicher Bestandteil des diabetologischen Versorgungsalltags. Ein Vorteil der smarten Systeme ist, dass sie unter anderem auch die Zeit im Zielbereich (Time in range, TIR) bzw. im Gegensatz dazu die Zeit oberhalb und unterhalb des Zielbereichs (Time above range, TAR respektive Time below range, TBR) messen. Anders als der HbA1c geben diese Daten Aufschluss über das Ausmaß von Glukoseschwankungen bzw. das Auftreten von Hyper- und Hypoglykämien.
Das rtCGM-System Dexcom G7, das Expert:innen im Rahmen einer Veranstaltung von Dexcom vorstellten, stellt die Zeit im bzw. außerhalb des Zielbereichs in Ampelfarben dar: Bei grün befindet sich der oder die Anwendende im Zielbereich, bei gelb herrscht drohendes Risiko, bei rot liegt ein akutes Hypoglykämie-Risiko vor. Diese einfache Visualisierung der Glukosewerte erleichtert es den Patient:innen, ebenso wie dem Praxisteam, die Glukoseeinstellung schnell einzuschätzen und die Therapie entsprechend anzupassen. Die prädiktive Hypoglykämie-Vorwarnung (gelbe Farbanzeige) warnt den Nutzer bzw. die Nutzerin 20 Minuten vor Absinken des Glukosewert ≤ 55 mg/dl und ermöglicht es dadurch, zeitnah Gegenmßnahmen zu ergreifen. Diese einfachen Rückmeldungen können nachweislich akute Entgleisungen reduzieren und die Fähigkeiten zum Diabetes-Selbstmanagement unterstützen. In der Diabetes-Management-Software Dexcom CLARITY unterstützt das Ampelschema die Auswertung und Analyse des Glukoseprofils der Patient:innen.