Chronische Insomnie

Praxis-Depesche 23/2000

Die Diagnose hieb- und stichfest machen

Chronische Insomnie ist in westlichen Industriegesellschaften bekanntlich überaus häufig. Der Einfluss auf Alltagsaktivitäten und allgemeinen Gesundheitszustand wird meist unterschätzt. Die American Academy of Sleep Medicine formulierte "Evidence-based"-Empfehlungen, welche (differenzial-) diagnostischen Maßnahmen bei Patienten mit Ein- und Durchschlafproblemen eingesetzt werden sollten.

Der klinische Eindruck im Rahmen eines "unstrukturierten Interviews" - in der Allgemeinarzt-Praxis meist Basis der Diagnose - reicht für eine differenzierte Beurteilung der Insomnie nicht aus. Vielmehr bedarf es der gezielten Erhebung gegenwärtiger und vergangener Schlafprobleme. A Schlafmedizinische Anamnese: Die Basis der schlafmedizinischen Anamnese ist die gezielte Abfrage der wichtigsten Schlafstörungssymptome wie Schnarchen, Apnoe-Zustände, Hyper-Arousals, periodische Beinbewegungen / Restless Legs, Änderungen des Schlaf-Wach-Zyklus etc. Die umfassende Eruierung der medizinischen und psychiatrischen Komorbidität sowie von Medikamenten- und Drogenkonsum ist zwingend notwendig zur Unterscheidung zwischen primären und sekundären Insomnie-Formen. A Polysomnographie: Sie sollte nicht routinemäßig zur Diagnostik von Schlafbeschwerden oder gar zum Screening eingesetzt werden, sondern erst, wenn sich der Verdacht auf eine spezifische Schlafstörung wie dem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom, der periodischen Gliedmaßenbewegung, der Narkolepsie etc. ergeben hat. A Testverfahren: Der Multiple Schlaflatenz-Test (MLST) und ähnliche Tests sind vor allem jenen Fällen vorbehalten, in denen es um die Objektivierung einer ausgeprägten Tagesmüdigkeit bei schon erhärteter Verdachtsdiagnose, beispielsweise auf Narkolepsie, geht. A Subjektives Patienten-Rating: Schlaftagebücher, Patienten-Fragebögen wie die "Epworth Sleepiness Scale", Symptom-Checklisten oder auch psychologische Tests und die Befragung des Bettpartners können dazu beitragen, das Schlafproblem des Patienten einzugrenzen, schlafgestörte Personen von Gesunden zu unterscheiden und - vor allem - die individuelle Wahrnehmung der Beschwerden durch den Patienten festzustellen. Sie sind ferner der Beurteilung der Therapiewirkung dienlich. Zur Differenzierung verschiedener Schlafstörungen tragen diese Instrumente meist wenig bei. A Andere Diagnosemaßnahmen: Hinsichtlich der Anwendung ambulanter Diagnosesysteme ("portable sleep studies"), der Aktigraphie und anderer alternativer Untersuchungsmethoden existieren noch keine "Evidence-based"-Einschätzungen, ob sie in der Diagnostik der chronischen Insomnie wirklich zweckdienlich eingesetzt werden können.

Quelle: Chesson, AL: Practice parameters for the evaluation of chronic insomnia. An American Academy of Sleep Medicine report. Standards of practice, Zeitschrift: SLEEP, Ausgabe 23 (2000), Seiten: 237-241

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x