Candida Albicans - bunte AI-Darstellung.

Vulvovaginalkandidose

Praxis-Depesche 4/2023

Die Ursache liegt in der Dysbiose

Der Pilzerreger Candida albicans lebt normalerweise als ein harmloser Kommensale im menschlichen Körper. Kommt es zu einer Dysbiose, also einer Störung seiner natürlichen Umgebung, kann der Hefepilz zum virulenten Erreger werden. Eine Forschungsarbeit aus China gibt einen Überblick über das Wechselspiel zwischen C. albicans und der Mikrobiota des Wirts.

Häufig tritt C. albicans im Kontext einer Vulvovaginalkandidose (VVC) auf, von der etwa 25 bis 30 % aller Frauen betroffen sind. Bis vor Kurzem war C. albicans die am häufigsten nachgewiesene Spezies bei VVC. In den letzten zwei Jahrzehnten ist jedoch auch die Nicht-albicans-Candida-Spezies (NAC) als verursachender Erreger von VVC zunehmend in Erscheinung getreten.

Im gesunden Zustand ist der Hefepilz Candida ein kommensaler Bewohner des Urogenitaltrakts mit Kolonisierungsraten von 11,6 bis 17 %. Die Zusammensetzung der vaginalen Mikrobiota ist dynamisch und unterliegt der Regulierung durch physische Bedingungen wie Menstruation, Schwangerschaft und Gesundheitszustand. Mehrere Faktoren können eine Pilzüberwucherung in der Vagina verursachen. Dazu gehören:

  • die Einnahme von Breitbandantibiotika
  • eine immunsuppressive Therapie
  • Veränderungen der vaginalen Bedingungen, z. B. durch Veränderungen der Nährstoffe oder Schwankungen des pH-Werts
Nicht zu unterschätzen

Als ein opportunistisches Pathogen kann C. albicans kutane und mukokutane Candidosen in der Vagina verursachen. Nach der Verbreitung in innere Organe oder den Blutkreislauf kann der Pilz auch lebensbedrohliche invasive Infektionen auslösen. Eine Bewertung der Wechselwirkungen zwischen C. albicans und der Mikrobiota des Wirts könnte zu einem besseren Verständnis der Ätiologie von Pilzinfektionen beitragen und z. B. neue therapeutische Optionen zur Wiederherstellung der Mikrobiota durch Probiotika oder Mikrobiota-Transplantation ermöglichen.

Quelle: Li H et al.: Interactions between Candida albicans and the resident microbiota. Front Microbiol 2022; 13: 930495
ICD-Codes: B37.
Urheberrecht: Adobe Stock - Dr_Microbe

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x