CVD-Prädiktion mittels OCT

Praxis-Depesche 5/2021

Eignet sich ein weitverbreiteter ophthalmologischer Test?

Eine kardiovaskuläre Erkrankung (CVD) ist weltweit die Hauptursache für Mortalität und Invalidität. Leider wird die Erkrankung häufig erst nach dem Auftreten schwerwiegender Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall diagnostiziert.
Kommentar
Ein Hinweis sollte noch beachtet werden. Etwa 44 % der Patienten mit CVD hatten kein einziges RIPL. Allerdings, nimmt man 3 RIPLs als cutoff, ergibt sich eine Spezifität von 93,4 %. Unter Berücksichtigung der Prävalenz der CVD taugt ein Test mit niedriger Sensitivität aber hoher Spezifität zur Identifikation von Patienten, die von weiterer gezielter Diagnostik profitieren können.
Die Optische Kohärenz Tomographie (OCT) als nichtinvasive Bildgebung ist in der Ophthalmologie weit verbreitet und kann ischämische Läsionen in der Retina identifizieren. Diese Studie sollte herausfinden, ob „retinale ischämische perivaskuläre Läsionen“ (RIPLs) als Biomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen dienen können.
Dazu wurden 84 Patient: innen mit dokumentierter CVD 76 gesunden Kontrollen gegenübergestellt. Die Anwesenheit von RIPLs wurde geprüft, und zusätzlich wurde der 10-Jahres-CVD-Risikorechner genutzt, um die Teilnehmer:innen in vier Kategorien zu differenzieren. Die Auswertung ergab, dass bei CVD-Patient:innen eine höhere Zahl an RIPLs gefunden wurde (2,8 vs. 0,8, p<0,001). Nach Adjustierung für Alter, Geschlecht, Rauchen, Blutdruck, Lipiden und HbA1C erhöhte sich das Risiko für CVD (Odds Ratio 1,6). Und bei Patient: innen mit hohem 10-Jahres-Risiko fanden sich deutlich mehr RIPLs als bei Patienten mit niedrigem Risiko. Da die Retina als Erweiterung des Gehirns betrachtet werden kann, sollten RIPLs eher als Indikatoren zerebraler Erkrankung angesehen werden als Koronargefäße. RIPLs könnten als zusätzlicher Biomarker zur Vorhersage einer zugrundeliegenden CVD herangezogen werden. VW
Quelle: Long CP et al.: Prevalence of subclinical retinal ischemia in patients with cardiovascular disease – a hypothesis driven study. EClinicalMedicine 2021; doi.org/10.1016/j.eclinm.2021.100775

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x