Med-Info

Praxis-Depesche 2/2023

Erster dualer Orexin-Rezeptorantagonist bei chronischer insomnischer Störung

Als erster dualer Orexin-Rezeptorantagonist steht Quviviq® (Daridorexant) für die Behandlung von Patient:innen mit chronischer insomnischer Störung zur Verfügung. Die Sekundäranalyse der Phase-3-Zulassungsstudien (Fietze et al.; Drugs & Aging 2022; 39(10), 795–810) konzentrierte sich auf die Studienteilnehmer:innen im Alter von ≥ 65 Jahren, im Vergleich zu jüngeren Studienteilnehmer:innen.

Der Vergleich ergab keine Unterschiede hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit zwischen beiden Altersgruppen. In der älteren Kohorte verbesserte die Gabe von Daridorexant 50 mg sowohl die Ein- und Durchschlafzeiten als auch die Tagesaktivität im selben Maß wie bei jüngeren Patient:innen. Unerwünschte Ereignisse, die in dieser Altersgruppe besonders zu beachten wären, wie Somnolenz, Schwindel und Stürze, kamen in der Daridorexant 50 mg-Gruppe in vergleichbarer Häufigkeit vor wie in der Placebo-Gruppe.

Die Zulassungsstudien belegten die Wirksamkeit und Sicherheit von Daridorexant über einen Zeitraum von drei Monaten. Eine im Dezember 2022 veröffentlichte Verlängerungsstudie (Kunz D et al.; CNS Drugs 2023; 37: 93–106) beschreibt die Wirksamkeit und Sicherheit für einen zusätzlichen Zeitraum von 40 Wochen. An dieser Verlängerung beteiligten sich 804 Teilnehmer:innen.

Die Ergebnisse der Verlängerungsstudie deuten darauf hin, dass Daridorexant in allen untersuchten Dosierungen bei Patient:innen mit chronischer insomnischer Störung über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten im Allgemeinen gut verträglich ist: Es zeigten sich unter Daridorexant 50 mg bei anhaltender Wirksamkeit (patientenberichteter Gesamtschlafdauer und verbesserter Tagesaktivität) keine Hinweise auf Entzugssymptome oder Rebound-Insomnie. Das am häufigsten genannte therapiebedingte unerwünschte Ereignis war Nasopharyngitis. Andere therapiebedingte unerwünschte Ereignisse wie Stürze, Kopfschmerzen und Somnolenz traten bei weniger als 3 % der Patient:innen auf, Schwindel und Müdigkeit bei weniger als 2 %.

Die Informationen auf dieser Seite sind mit freundlicher Unterstützung der im Text genannten Unternehmen entstanden, die auch die inhaltliche Verantwortung tragen.
© GFI. Corporate Media, München 2023

Quelle: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH
ICD-Codes: G47.0
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x