Haut & Hashimoto

Praxis-Depesche 11-12/2018

Exanthem mit Autoantikörpern

Eine 44-jährige Frau stellte sich mit hohem Fieber, Arthralgien und Exanthem vor. Bei Befragung gab sie an, dass bei ihr auch schon einmal eine autoimmune Thyreoiditis diagnostiziert worden sei. Da stellte sich den Behandlern die Frage, ob die aktuellen Beschwerden damit in Zusammenhang zu bringen seien ...

Die plaqueförmigen Exantheme an Stamm und Extremitäten wurden biopsiert, und man fand eine diffuse Infiltration der Dermis mit reifen neutrophilen Granulozyten zusammen mit einem superfiziellen Ödem. Zudem sah man interstitielle Leukozytenfragmente, aber keine Zeichen einer Vaskulitis.
Man diagnostizierte eine akute febrile neutrophile Dermatose – eine seltene, akute, hochfiebrige Systemerkrankung mit Störung des Allgemeinzustandes, Arthralgien, neutrophiler Leukozytose und Exanthem. An der Haut wird das „Sweet“-Exanthem durch multiple, disseminierte, schmerzhafte, papulöse oder plaqueförmige Erhabenheiten charakterisiert.
Die Pathophysiologie der Autoimmun-Inflammation teilt sich das Sweet-Syndrom mit der autoimmunen Thyreoiditis (AIT). Diese Schilddrüsenerkrankungen (Morbus Basedow und Autoimmunthyreoiditis Hashimoto) gelten als die Haupt-Trigger für die Dermatose.
Entwickeln Patienten also eine Hauterkrankung, die verdächtig nach einer akuten febrilen neutrophilen Dermatose aussieht, sollte man auch nach Schilddrüsen-Autoantikörpern suchen. CB
Quelle:

Cassisa A: Neutrophilic dermatoses in autoimmune diseases: report of two cases associated with autoimmune thyroiditis. Dermatopathology (Basel) 2018; 5: 34-7

ICD-Codes: E06.3

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x