Colitis ulcerosa

Praxis-Depesche 6/2011

Gestörte Mukosabarriere – Hinweis auf Pathogenese

Ein Defekt der Mukosabarriere spielt vermutlich eine wichtige Rolle in der Pathogenese der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Für diese Barriere haben wiederum Phospholipide des Mukus große Bedeutung.

An der Universität Heidelberg erforschte Dr. Annika Braun die Zusammensetzung des Mukus. Zunächst wurde bei Mäusen die Probengewinnung evaluiert. Dann entnahm man endoskopisch Mukus aus dem Darm von 21 Patienten mit Colitis ulcerosa, zehn mit Morbus Crohn und 29 gesunden Kontrollpersonen. Mittels Nano-Elektrospray-Ionisa­tions-Tandemmas­sen­spektrometrie wurden Konzentrationen und Spezieszusammensetzungen verschiedener Lipidfraktionen bestimmt. Bei Colitis ulcerosa enthielt der Darmschleim im Vergleich zu dem von Crohn-Patienten und Normalpersonen signifikant geringere Werte von Phosphatidyl­cholin (PC). Die PC-Moleküle zeigten zudem einen höheren Sättigungsgrad der Fettsäureseitenketten, und das Verhältnis von Lysophosphatidylcholin zu PC war größer. Die gefundenen Veränderungen könnten Hinweise auf die Pathogenese der Colitis ulcerosa geben und Grundlage für neue Therapieformen sein.

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x