Eine Berliner Arbeitsgruppe untersuchte, wie sich eine achtwöchige Diät mit nur 800 kcal auf das Darmmikrobiom einer adipösen Frau auswirkt. Vor und nach der Diät transplantierten die Forscher:innen das Darmmikrobiom der Patientin in keimfreie Mäuse. Durch die Transplantation des diätgeprägten Mikrobioms verbesserte sich der Glukosestoffwechsel der Tiere und sie nahmen an Körperfett ab. Zudem konnte massenzytometrisch gezeigt werden, dass sich auch die Anzahl bestimmter T- und B-Gedächtniszellen verringerte. „Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die positiven Auswirkungen einer kalorienarmen Ernährung auf den Stoffwechsel und das Immunsystem über das Darmmikrobiom vermittelt werden“, erläutert Julia Sbierski-Kind, Erstautorin der Studie.
Die Wissenschaftler:innen betonen, dass die Ergebnisse durch weitere Studien bestätigt werden müssen. Langfristig könnten die Erkenntnisse aber durchaus auch für die Praxis interessant sein. „Ein verbessertes Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen Ernährung, Mi- Darm mit Firmicutesund Bacteroidetes- Bakterien Verdauung & Mikrobiom krobiom und Immunsystem kann die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger mikrobiombasierter, therapeutischer Optionen für die Behandlung von Stoffwechselkrankheiten und Immunkrankheiten legen“, betont Mitautor Reiner Jumpertz von Schwartzenberg.