Ovarialkarzinom

Gyn-Depesche 3/2020

HE4: Zusatznutzen für Diagnostik?

Bislang gibt es nur wenige Daten, die den diagnostischen Wert einer zusätzlichen HE4-Bestimmung in der Diagnostik des Ovarialkarzinoms belegen.

 

Aus dem „United Kingdom Collaborative Trial of Ovarian Cancer Screening” (UKCTOCS) lagen Daten von 1.590 postmenopausalen Frauen vor, bei denen im Rahmen eines Screenings in den Jahren 2001 bis 2005 unklare Raumforderungen der Adnexe festgestellt wurden. Aus den damals entnommenen Blutproben bestimmte man nachträglich die Tumormarker HE4 und – soweit nicht bereits beim multimodalen Screening erhoben – CA125.
Bei 78 Frauen wurde innerhalb eines Jahres nach der Ultraschalluntersuchung ein Ovarialmalignom diagnostiziert. Davon handelte es sich in 24 Fällen um Borderline- Tumoren und in sechs Fällen um Tumoren nicht-epithelialen Ursprungs. Die Autoren verglichen zwei Modelle zur Vorhersage: eines, das Alter, sonographische Befunde und CA125 berücksichtigte, und eines, in das zusätzlich HE4 einging. Bei einer festgesetzten Spezifität von 90 % erwiesen sich beide als vergleichbar sensitiv in der Diagnostik eines Ovarialkarzinoms (74,4 versus 75,6 %). Besonders treffsicher waren beide Modelle mit einer Sensitivität von 91,2 bzw. 94,1 % bei der Vorhersage von Typ-II-Karzinomen (high-grade serös). Die Studienautoren schließen aus diesen Ergebnissen, dass die Hinzunahme von HE4 zum Ultraschallbefund und CA125 in der Differenzialdiagnostik des Ovarialkarzinoms nur einen geringen Zusatznutzen bietet. CW
Quelle: Gentry-Maharaj A et al.: Serum HE4 and diagnosis of ovarian cancer in postmenopausal women with adnexal masses. Am J Obstet Gynecol 2020; 222: 56.e1-17

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x