Aktives und passives Rauchen

Praxis-Depesche 14/2007

Infarktrisiko schon bei wenigen Zigaretten erhöht

Nikotinabusus ist eine der wichtigsten, vermeidbaren Ursachen kardiovaskulärer Erkrankungen. In einer großen multizentrischen Fall-Kontrollstudie wurde nun der Einfluss von aktivem und passivem Rauchen auf das Herzinfarkt-Risiko ausgewertet.

27 089 Studienteilnehmer aus 52 Ländern wurden untersucht. Analysiert wurde der Zusammenhang zwischen Infarkt­risiko und aktuellem oder früherem Nikotingenuss, der Art des Tabaks, der Menge und dem Passivrauchen.

Probanden, die zum Zeitpunkt der Untersuchung rauchten, hatten ein höheres Infarktrisiko als Studienteilnehmer, die noch nie geraucht hatten. Das Risiko stieg mit jeder gerauchten Zigarette. Nach drei Jahren Nikotinkarenz fiel das Risiko wieder auf einen Wert von 1,87 im Vergleich zu Nichtrauchern. Auch 20 Jahre nach dem Verzicht auf Nikotin blieb jedoch noch ein gewisses Restrisiko.

Auch das Kauen von Tabak führt zu einem höheren Infarktrisiko.

Personen, die passiv rauchen, haben ebenfalls ein erhöhtes Herzinfarktrisiko. Dieses steigt, je mehr und je häufiger die Betroffenen dem Qualm der anderen ausgesetzt sind.

Junge Männer, die rauchen, haben das höchste Infarktrisiko – und ältere Frauen das niedrigste Risiko, das allerdings immer noch deutlich höher ist als bei Nichtrauchern.

Alle Arten von Nikotinkonsum, sei es aktiv oder passiv, als Zigarette oder Kaugummis sind schädlich. Daher sollten Raucher immer wieder zum Aufhören ermutigt werden – denn somit können kardiovaskuläre Erkrankungen vermieden werden. (MO)

Kommentar
Im jetzigen Jahrhundert werden ungefähr eine Milliarde Menschen an den Folgen ihres Nikotinkonsums sterben. Die aktuelle INTERHEART Studie macht deutlich, dass Nikotin, egal in welcher Form, schädlich und für viele Herzinfarkte verantwortlich ist. Auch wenn jemand nur drei oder vier Zigaretten am Tag raucht, ist sein Infarktrisiko erhöht. Auch Passivraucher sind gefährdet. Und noch Jahre nach dem Verzicht auf die Zigarette ist das Infarkt-Risiko höher als bei Nichtrauchern. Die Kampagnen gegen Nikotin müssen verschärft werden, um die Menschen vor den verheerenden Folgen dieser Sucht zu bewahren.
Quelle: Rosner, AS: The heart-breaking news about tobacco: it´s all bad, Zeitschrift: THE LANCET, Ausgabe 368 (2006), Seiten: 621-622: , Zeitschrift: , Ausgabe ()
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x