Abschlussbericht der SPRINT-Studie

Praxis-Depesche 9-10/2021

Intensive Blutdrucksenkung schützt vor Morbidität und Mortalität

Eine intensive Blutdrucksenkung auf Werte unter 120 mmHg für den systolischen Blutdruck kann bei bereits bestehender arterieller Hypertonie besser vor Herzerkrankungen, Schlaganfall und Tod schützen als die moderate Reduktion auf 140 mmHg. Zu diesem Ergebnis kommt der Abschlussbericht der SPRINT-Studie.
Kommentar
Kritiker der Studie waren der Ansicht, dass eine Herzinsuffizienz unter der intensiven Therapie häufiger nicht erkannt wurde. Dem widersprechen jedoch die Ergebnisse, wenn diese Erkrankung aus dem primären Endpunkt herausgenommen wurde: Die Häufigkeit der kardiovaskulären Ereignisse (primärer Endpunkt ohne Herzinsuffizienz) wurde von 1,97 % auf 1,48 % pro Jahr gesenkt (HR 0,75; 95%-KI: 0,63 - 0,89). Damit hatten sich die Resultate also kaum verändert.
Der „Systolic Blood Pressure Intervention Trial“ (SPRINT) sollte vor sechs Jahren die Frage beantworten, ob bei arterieller Hypertonie und erhöhtem kardiovaskulären Risiko ein systolischer Zielblutdruck von < 120 mmHg einem von < 140 mmHg prognostisch überlegen ist. 50 % der 9.361 Studienteilnehmer (im Durchschnitt 68 Jahre alt) mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und einem Ausgangsblutdruck von 140/80 mmHg wurden zu einer intensiven Blutdrucksenkung auf < 120 mmHg randomisiert. Die andere Hälfte der Teilnehmer sollte den Blutdruck bei 140 mmHg halten.
Die Studie wurde 2015 vorzeitig beendet, da die aggressive Blutdrucksenkung ihr Ziel erreicht hatte. Die Hazard-Ratio (HR) für den kombinierten primären Endpunkt aus Myokardinfarkt, akutem Koronarsyndrom, Schlaganfall, akut dekompensierter Herzinsuffizienz und kardiovaskulär bedingtem Tod betrug 0,73 (p < 0,001), für die Gesamtmortalität 0,75 (p = 0,006). Nach sechs Jahren folgte nun die finale Analyse. Die Endergebnisse unterscheiden sich nur minimal von den nach dem vorzeitigen Abbruch erhobenen Werten. Der primäre Endpunkt wurde in der Post-Interventionsphase unter intensiver Therapie pro Jahr von 1,77 % der Patienten und von 2,40 % der Patienten der Vergleichsgruppe erreicht. Die Gesamtmortalität lag unter intensiver Behandlung bei 1,06 % und in der Vergleichsgruppe bei 1,41 % pro Jahr (HR 0,75). Auch hier wurden die Zahlen der vorläufigen Analyse weitgehend bestätigt. Auch die Kombination der Ergebnisse aus der Interventions- und der Post-Interventionsphase führte unter der intensiven Therapie zu signifikant niedrigeren Raten hinsichtlich des primären Endpunkts und der Gesamtmortalität (HR 0,76, p < 0,001 bzw. HR 0,79, p = 0,009).
Schwere Nebenwirkungen traten während der Studienphase selten auf. Allerdings waren Hypotonien, Elektrolytstörungen, Nierenversagen und Synkopen in der Gruppe mit dem niedrigeren Zielblutdruck etwas häufiger (bei ≤ 4 % pro Ereignis). GS
Quelle: The SPRINT Research Group: Final report of a Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med 2021; 384(20): 1921-30

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x