Der Erguss vergeht, die Tuberkulose kommt wieder

Praxis-Depesche 12/2010

Jeder Pleuraerguss ist primär Tb-verdächtig

Wie man eine tuberkulöse Pleuritis ausschließt bzw. bestätigt, beschreibt ein Pneumologe und Pleuraspezialist von der Vanderbilt University in Nashville. Nach ihm sind die Merkmale benannt, mit denen seit vielen Jahren standardmäßig zwischen pleuralem Transsudat und Exsudat unterschieden wird – die Light-Kriterien*.
Praxisfazit
* Light-Kriterien (modif.):        Transudat               Exsudat

Gesamteiweiß                          unter 30 g/l              über 30 g/l

Verhältnis Gesamteiweiß
Pleuraflüssigkeit / Serum         unter 0,5                  über 0,5

LDH                                          unter 200 U/l            über 200 U/l

Verhältnis LDH Pleura-
flüssigkeit / Serum                    unter 0,6                  über 0,6
(bei Malignom oft über 1)

In den meisten Fällen zeigt sich die Tb als Lungentuberkulose, doch bei ca. 25% der Erwachsenen manifestiert sie sich als extrapulmonale Erkrankung, die hauptsächlich Lymphknoten und Pleura betrifft. In manchen Ländern ist Tb die Hauptursache für Pleuraergüsse. Sie wurden mit dem Primär-affekt bei Syphilis verglichen, weil jeweils viele Jahre später schwere Erkrankungen folgen können. Man nimmt an, dass die Pleuritis tuberculosa primär eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Eiweiß aus den Erregern darstellt; die Keimbelastung im Pleuraspalt ist gering.

Der Pleuraerguss ohne radiologisch erkennbare Tb kann die Folge einer Primärinfektion vor sechs bis zwölf Wochen sein oder auf der Reaktivierung einer Tb beruhen. Man nimmt an, dass ein subpleuraler käsiger Herd in den Pleuraspalt hinein aufgeplatzt ist. Für eine große Rolle einer verzögerten Hypersensitivitätsreaktion sprechen u. a. Tierversuche.

Die Pleuritis zeigt sich i. d. R. als akute Erkrankung. Brustschmerz in ca. 70% ist meist pleuritisch und geht i. d. R. dem Hus­ten voraus (in ca. 70%, üblicherweise nicht produktiv). Ca. 15% der Betroffenen haben kein Fieber. Dys­pnoe bei großem Erguss kommt vor. Gelegentlich beginnt die Pleuritis mit nur leichtem Brustschmerz, höchstens geringem Fieber, unproduktivem Husten, Abnahme und leichter Ermüdbarkeit. In einer Studie rangierte Tb als Ursache großer bis massiver Ergüsse mit 12% hinter Malig­nomen und Pneumonien (55 und 22%). Bei HIV-positiven Patienten finden sich u. a. seltener Brustschmerz, aber mehr Allgemeinsymptome.

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x