Körperliche Aktivität

Praxis-Depesche 9/2017

Keine neuroprotektive Wirkung

Reduziert körperliche Aktivität in der Mitte des Lebens das Risiko für eine Demenz? Ist die präklinische Phase der Demenz durch den Rückgang körperlicher Aktivität gekennzeichnet? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer prospektiven Kohortenstudie.

Info

In die Whitehall-II-Studie, eine noch laufende Kohortenstudie, wurden von 1985 bis 1988 10 308 Beschäftigte des britischen Zivildienstes rekrutiert. Die körperliche Aktivität wurde mittels Fragebogen über 28 Jahre insgesamt siebenmal beurteilt. In den ersten drei Untersuchungen wurden Häufigkeit und Dauer milder (z. B. Garten-/Hausarbeit, Fahrradreparatur), moderater (z. B. Tanzen, Radfahren, Schwimmen) und kräftiger Bewegung (z. B. Laufen, sportliches Schwimmen, Squash) erfragt.

Redaktion Praxis-Depesche
Aufgezeichnet wurden die Zeiten, in denen die Studienteilnehmer mild, moderat und/ oder kräftig trainierten. Während des Follow- up wurden 329 Demenzfälle identifiziert. Gemischte Modelle ergaben keine Assoziation zwischen körperlicher Aktivität und kognitiven Einbußen in den folgenden 15 Jahren. Die Cox-Regressionsanalyse über das durchschnittliche Follow-up von 27 Jahren bestätigte dies.
Hinsichtlich der Trainingszeiten unterschieden sich Teilnehmer ohne nicht von denen mit späterer Demenz. Dies betraf die Zeit zwischen 28 und zehn Jahren vor der Diagnose. Allerdings investierten die Demenz-Patienten bis zu neun Jahre vor Diagnose deutlich weniger Zeit in ihre körperliche Aktivität als die ohne kognitive Einbußen. Der Unterschied bei moderatem bis kräftigem Training lag bei 0,39 Stunden (p = 0,05), zum Diagnosezeitpunkt bei 1,03 Stunden (p = 0,005).
Frühere Untersuchungsresultate, die ein niedrigeres Demenzrisiko bei körperlich aktiven Personen aufzeigen, könnten nach Meinung der Autoren auf einer Kausalumkehrung beruhen: Die Demenz entwickelt sich nicht aufgrund nachlassender körperlicher Aktivität, sondern eine Demenz geht in der präklinischen Phase mit verringerter körperlicher Aktivität einher. GS
Quelle:

Sabia S et al.: Physical activity, cognitive decline, and risk of dementia: 28 year follow-up of Whitehall II cohort study. BMJ 2017; 357: 2709, doi: 10.1136/ bmj.j2709

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x