Struma nodosa

Praxis-Depesche 10/2022

Malignität von Schilddrüsenknoten bei Erstdiagnose und im Verlauf

Im Rahmen des „Schilddrüsen-Update“ von Sanofi-Aventis informierten Expert:innen über neue Erkenntnisse zum Management von Schilddrüsenerkrankungen. Im Fokus stand unter anderem die Malignomrate bestehender Schilddrüsenknoten.
Steht der Befund „Schilddrüsenknoten“, konfrontieren die betroffenen Patient:innen ihre Behandler häufig mit der Frage nach dem Malignitätsrisiko. Die Literatur liefert dazu Angaben, wonach 5 bis 20 % der Schilddrüsenknoten maligne entartet sind.
Allerdings wurden in vielen der zugrunde liegenden Studien relevante statistische Einflussfaktoren nicht berücksichtigt und entsprechen daher höchstwahrscheinlich nicht dem Praxisalltag, kommentierte Prof. Martin Grußendorf, Halblech.
Eine Datenanalyse von 17.952 Patient:innen, die Grußendorf im Zeitraum von 1989 bis 2003 in seiner früheren Praxis in Stuttgart durchgeführt hatte, ergab eine Malignitätsrate von lediglich 1,1 % in der thyreologischen Grundversorgung. Diese Erkenntnis könne die häufige Sorge vor hohen Entartungsraten bei neu entdeckten Schilddrüsenknoten mindern und dazu beitragen, überflüssige Therapien zu reduzieren.
Generell sollten sonographische Schilddrüsen-Screenings insbesondere bei älteren Patient:innen nicht ohne Indikation erfolgen, so der Experte weiter. Außerdem sei bei indizierten Sonographien dringend zu empfehlen, nach Klassifizierungssystem wie TIRADS (Thyroid Imaging Reporting and Data System) zu befunden. OB
Quelle: Fortbildung: „Schilddrüsen-Update 2022“, Berlin, 15.6.2022, 

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x