Therapie
Vor Kurzem ist die neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) erschienen. Leitlinienautor Prof. Joachim Labenz, Siegen, informierte im Interview darüber, welchen Stellenwert Protonenpumpeninhibitoren (PPI) und Antazida wie z. B. ...
Bildgebung bei axialer Spondyloarthritis
Während der Stellenwert der röntgenologischen Bildgebung zur Diagnose und Beurteilung der axialen Spondyloarthritis (axSpa) zunehmend infrage gestellt wird, ist auch bei der MRT-Interpretation Vorsicht geboten. Denn nicht hinter jedem Knochenmarksödem steckt eine ...
Hypogonadismus und Hämatokrit
Ein Testosteronmangel bei Männern ist mit erhöhten kardiovaskulären Risiken verbunden und sollte frühzeitig durch eine Testosterontherapie ausgeglichen werden. Da bei der Gabe von Testosteron auch die Erythrozytenbildung steigt, gilt es, den Hämatokrit im Blick zu ...
Typ-2-Diabetes
Viele Patient:innen mit Typ-2-Diabetes profitieren von der basalunterstützten oralen Therapie (BOT). Doch was steht ihnen zur Verfügung, wenn mit der BOT die gesetzten Therapieziele nicht oder nicht mehr erreicht werden? Darüber diskutierten Expert:innen auf einer von Sanofi...
Neues aus der Mikrobiomforschung
Im Rahmen des zehnten internationalen Yakult-Symposiums in Mailand stellten Expert:innen aus Medizin und Mikrobiologie die neuesten Erkenntnisse rund um das intestinale Mikrobiom und die therapeutischen Möglichkeiten von probiotischen Bakterienspezies wie Lactobacillus und ...
Struma nodosa
Im Rahmen des „Schilddrüsen-Update“ von Sanofi-Aventis informierten Expert:innen über neue Erkenntnisse zum Management von Schilddrüsenerkrankungen. Im Fokus stand unter anderem die Malignomrate bestehender Schilddrüsenknoten.
Chronische Lebererkrankungen
Forschende der Medizinischen Universität Wien haben herausgefunden, wie sich anhand eines Milz-MRT das Komplikationsrisiko bei chronischen Lebererkrankungen vorhersagen lässt. Alles, was man für die Risikostratifizierung braucht, ist die Milzgröße und ein einfach ...
Veränderter Hirnstoffwechsel
Die von Handys ausgesandte Strahlung wird zu großen Teilen vom Kopf absorbiert und kann dadurch u. a. Auswirkungen auf Stoffwechsel und Verarbeitungsprozesse im Gehirn haben. Wie Wissenschaftler:innen der Universität zu Lübeck herausgefunden haben, kann sich dies messbar ...
Mehr als nur eine versteckte Depression
Antriebslosigkeit, Interessenverlust und Leistungsabfall – aufgrund des oft großen Überschneidungsbereichs kann es schwerfallen, zwischen einem Burn-out und Depressionen zu unterscheiden. Auch deshalb wird unter Mediziner:innen immer wieder diskutiert, ob und wie sich die ...
Ab dem 1. Oktober 2022 greift für die spezifische Migräne-Prophylaxe mit dem CGRP#-Rezeptor-Inhibitor Erenumab (Aimovig®) eine neue Erstattungssituation.
Dermatologie
Nahezu alle Patient:innen mit Neurodermitis tragen den pathogenen Keim Staphylococcus aureus auf der Haut – im Vergleich zu höchstens 30 % der nicht Erkrankten. Ausgehend von dieser Beobachtung hat ein Forschungsteam um Prof. Christine Lang von der Technischen Universität ...
Prurigo nodularis
Prurigo nodularis ist eine chronische, progressive, entzündliche Hauterkrankung, bei der aufgrund der hohen Krankheitslast sowie fehlender effektiver Behandlungsmöglichkeiten ein hoher medizinischer Bedarf besteht.
Heilerde bei Reizdarmbeschwerden
Seit seiner Entdeckung vor mehr als 100 Jahren hat sich der Einsatz von Heilerde unter anderem bei der Behandlung funktioneller gastrointestinaler Krankheitsbilder etabliert. Das mild wirkende Naturheilmittel wirkt gegen Sodbrennen, säurebedingte Magenbeschwerden und Durchfall.
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
In der neuen S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der GERD werden Therapieansätze ohne Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) stärker in den Fokus gerückt. Bei unkomplizierten Refluxbeschwerden sollte man daher immer auch an Allgemeinmaßnahmen und Alginate ...
Neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) hat erstmals eine S2k-Leitlinie zur medikamentösen Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (neurogenic lower urinary tract dysfunction, NLUTD) veröffentlicht. Sie soll die Versorgung von Patient:innen mit NLUTD...