Antikoagulation bei Herzklappen-Ersatz

Praxis-Depesche 11/2004

Mit INR-Selbstmessung Blutungsrisiko reduzieren

Die ESCAT-I-Studie hatte gezeigt, dass bei Herzklappen-Patienten durch Selbstbestimmung des INR-Wertes und selbstständige Anpassung der Antikoagulanzien-Dosis eine höhere Therapiesicherheit erreicht wird. Ob durch Einstellung auf einen möglichst niedrigen INR-Wert das Blutungsrisiko weiter gesenkt werden kann, ohne dass das Thromboserisiko steigt, wurde in ESCAT-II untersucht.

Dazu wurden die Herzklappen-Patienten auf einen INR-Wert von 2,5 bis 4,5 (konventionelle Gruppe; n = 910) oder von 1,8 bis 2,8 (Klappe in Aortenposition) bzw. 2,5 bis 3,5 (Klappen in Mitralposition; Niedrigdosis-Gruppe; n = 908) eingestellt. Alle Patienten bekamen ein Messgerät zur INR-Selbstmessung. Bei 72% der Niedrigdosis- und 74% der konventionellen Gruppe gelang es durch die Selbstmessung, die INR-Werte im therapeutischen Bereich zu halten. In der Niedrigdosis-Gruppe traten Blutungskomplikationen sechs-, in der konventionellen Gruppe 13-mal auf. Das relative Blutungsrisiko war in der Niedrigdosis-Gruppe um den Faktor 1,6 geringer. Jeweils dreimal wurden in beiden Gruppen Thromboembolien beobachtet.

Quelle: Koertke, H: INR Self-management permits lower anticoagulation levels after mechanical heart valve replacement, Zeitschrift: CIRCULATION, Ausgabe 108 (2003), Seiten: II75-II78

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x