Schrittmacher bei Herzinsuffizienz

Praxis-Depesche 5/2020

Mit oder ohne Defi?

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz kann eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) mittels implantierbarem Device die Mortalität verringern. Generell kommen dabei Geräte mit oder ohne Defibrillationsfunktion zum Einsatz (CRT-D bzw. CRT-P). Ob und wann das CRT-D-Verfahren Vorteile aufweist, konnte in Studien bislang nicht eindeutig geklärt werden. Die nun vorgestellte Studie verglich daher mittels Propensityscore-matching retrospektiv CRT-D mit CRT-P.
Es konnten 345 Patienten aus den Jahren 2005 bis 2016 ausgewertet werden. Alle wurden in einem Krankenhaus in Shanghai behandelt. Die Einschlusskriterien waren: moderate bis schwere Herzinsuffizienz trotz optimaler medikamentöser Therapie, QRS-Zeit ≥ 120 ms, LVEF ≤ 35 %. Die Entscheidung, ob ein CRTD- oder -P-Gerät verwendet wurde, traf der Arzt entsprechend der Leitlinien. Am Ende kamen 219 CRT-D- und 126 CRT-PPatienten zusammen. Diese wurden bis Dezember 2017 nachbeobachtet, durchschnittliche Follow-up-Zeit 36 Monate.
Die Mortalitätsrate betrug in der Gruppe der Patienten mit einem CRT-D-Device 37,0 % und bei Patienten mit CRT-P-Gerät 44,4 %. Da die Hazard Ratio (HR) 0,99 betrug, bestand also kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Man führte daraufhin ein Propensity-score-matching durch, wobei Patienten aus beiden Gruppen gegenüber gestellt wurden, die in Bezug auf alle anderen relevanten Variablen vergleichbar waren, z. B. Alter, Geschlecht, Begleiterkrankungen, NYHA-Klasse, eGFR, QRS-Dauer und Medikation. Auf diese Weise konnten 111 Patienten pro Gruppe identifiziert werden, bei denen man davon ausgehen konnte, dass sie wirklich vergleichbar waren. Aber auch hier konnte kein statistisch signifikanter Unterschied bezüglich der Mortalität zwischen den beiden Verfahren nachgewiesen werden (HR 0,87; siehe Abb.). Und auch alle Subgruppenanalysen kamen zum selben Ergebnis. Allenfalls bei Patienten mit einem Linksschenkelblock war CRT-D leicht im Vorteil (HR 0,68 versus 1,12; p = 0,01 für statistische Interaktion). Allerdings konnten die Autoren dennoch auf Basis ihrer Ergebnisse keine einzelne Variable als Selektionskriterium für oder gegen das eine oder andere Verfahren empfehlen.
Eine CRT-D-Behandlung bei Herzinsuffizienz hat nach diesen Studiendaten und bei Anwendung der „Leitlinienkriterien“ zur Entscheidung also keinen Vorteil gegenüber der „einfacheren“ CRT-P-Therapie in Bezug auf die Mortalität. CB
 
Diagramm zu Schrittmacher bei Herzinsuffizienz

 

Quelle: Liang Y et al.: Comparison between cardiac resynchronization therapy with and without defibrillator on long-term mortality: A propensity score matched analysis. J Cardiol 2020; 75: 432-8

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x