In einem Artikel verglich ein Team des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vier Messinstrumente, mit denen bei RA Behandlungseffekte bewertet werden: den DAS 28, den CDAI, den Simplified Disease Activity Index (SDAI) und die boolesche Definition (nur Remission).
Der Vergleich berücksichtigt erstmals Ergebnisse aus 60 klinischen Studien, die im Rahmen von Nutzenbewertungsverfahren neu ausgewertet wurden: 49 Placebo-kontrollierte Studien (n = 16.338) zu neun Biologika, fünf Head-to-head-Vergleiche von Biologika und sechs Vergleichsstudien zu JAK-Inhibitoren (zusammen n = 5.996). Die Studienendpunkte waren niedrige Krankheitsaktivität und/oder Remission.
CDAI als neuer Standard
Das Ergebnis der Vergleichs: Werden in klinischen Studien der DAS 28 oder der SDAI eingesetzt, kann der Effekt bestimmter Behandlungen überschätzt werden. Insbesondere Wirkstoffe, die bestimmte Blutwerte beeinflussen, erzielen mit diesen Instrumenten bessere Ergebnisse – ohne dass sich das verlässlich in einer spürbaren Erleichterung für die RA-Patient:innen niederschlägt. Für einen fairen Vergleich verschiedener Therapieoptionen sollte daher der CDAI das Messinstrument der Wahl sein, so das Fazit.
Basierend auf ihren Erkenntnissen fordert die Arbeitsgruppe des IQWiG, dass der CDAI auch in den Leitlinien als neuer Standard festgelegt werden sollte. Der CDAI sollte außerdem in Übersichtsarbeiten für den Vergleich verschiedener Therapieoptionen herangezogen werden.