Man sieht die nackten Füße einer älteren Person, die sich mit Mühe Schuhe anzieht.

Distale sensomotorische Polyneuropathie

Praxis-Depesche 4/2023

Neuer Risikofaktor entlarvt

Von der distalen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) sind häufig ältere, adipöse Menschen mit Typ-2- Diabetes (T2D) betroffen. Für die Krankheitsätiologie spielen aber auch Entzündungsprozesse und endotheliale Dysfunktion eine Rolle. Diese Faktoren entstehen nicht nur durch eine Diabetes-Erkrankung, sondern unter anderem auch durch Schadstoffe aus der Umwelt. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Die DSPN zeichnet sich durch Empfindungs- und Bewegungsstörungen sowie Schmerzen aus, die zumeist in den unteren Extremitäten beginnen und deren Symptomatik im Laufe der Zeit zunimmt. Bei Menschen mit Diabetes kann die Erkrankung zum diabetischen Fußsyndrom bis hin zur Amputation führen; sie ist außerdem mit einer erhöhten kardiovaskulären sowie Gesamtmortalität assoziiert.

Während Luftschadstoffe und Lärm bereits in mehreren Studien als Auslöser von Entzündungen, oxidativem Stress und vaskulären Schäden und damit als Risikofaktoren für T2D, kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen identifiziert wurden, wurden Umweltfaktoren in der Forschungsarbeit zur DSPN bislang weitgehend vernachlässigt.

Ungeahnte Folgen

Den Ergebnissen der in Süddeutschland durchgeführten KORAF4/FF4-Studie zufolge kann die dauerhafte Belastung mit Schadstoffen aus der Umwelt das Risiko für die Entstehung einer DSPN erhöhen.

Untersucht wurde der Einfluss einer niedrigen Umgebungstemperatur, eines geringen Grünanteils, einer hohen Lärmbelastung durch Straßenverkehr sowie einer hohen Luftverschmutzung am Wohnort der 423 Teilnehmer:innen ohne DSPN (Altersspektrum 62–81 Jahre) auf deren neuronale Gesundheit.

Menschen mit Adipositas sind für Risikoerhöhung durch Umweltschadstoffe besonders anfällig

Unabhängig vom Diabetesstatus steht auch die Adipositas als Risikofaktor für die Entstehung einer DSPN unter Verdacht. Dies konnte in der KORA-Studie bestätigt werden: Insgesamt 188 Teilnehmer:innen entwickelten im Laufe der 6,5-jährigen Nachbeobachtung eine DSPN. Diese Patient:innen waren durch höheres Alter, einen höheren BMI und Taillenumfang sowie einen höheren Anteil kardiovaskulärer Erkrankungen gekennzeichnet als Menschen, die keine DSPN entwickelten.

Luftverschmutzung und Feinstaub sind enorm gefährdend

Unter den analysierten Umweltfaktoren zeigten Luftverschmutzung und besonders ultrafeine Partikel die stärkste Assoziation mit der Entwicklung einer DSPN. Da Umweltrisikofaktoren jedoch nicht getrennt wirken, sondern gegenseitige Abhängigkeiten aufweisen, sollten sie auch gemeinsam betrachtet werden.

Die Analyse ergab ein um insgesamt 1,4-fach erhöhtes DSPN-Risiko, wenn alle vier oben genannten Umweltexpositionen zutrafen – unabhängig davon, ob die Menschen adipös waren oder nicht. Übergewichtige Personen schienen jedoch anfälliger für die meisten Expositionen zu sein, was in dieser Patientengruppe in einer Erhöhung des DSPN-Risikos um das Zweifache resultierte.

Quelle: Herder C et al.: Environmental risk factors of incident distalsensimotor polyneuropathy: results from the prospective population-based KORA F4/FF4 study. Sci Total Environ 2023; 858: 159878
Urheberrecht: Adobe Stock - toa555
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x