Husten und Schnupfen bei Kindern

nur für Fachkreise Meist reicht eine symptomatische Therapie

Kleine Kinder machen pro Jahr zwischen sechs und acht Infektionen der oberen Atemwege (URTI, upper respiratory tract infection) durch. Erkältungen verlaufen im Kindesalter allerdings in der Regel selbstlimitierend: Die Beschwerden verschwinden meist innerhalb von bis zu zehn Tagen von...

Breites Symptomspektrum, schwierige Diagnose

nur für Fachkreise Vitamin B12-Mangel erkennen und behandeln

Ein Mangel an Vitamin B12 (Cobalamin) kann sich unterschiedlich manifestieren, meist in Form neurologischer oder hämatologischer Auffälligkeiten. Ein biochemischer Test zum sicheren Nachweis bzw. Ausschluss eines Vitamin-B12-Defizits existiert nicht: Trotz unauffälliger ...

Wenn SARS-CoV-2 ein Nachspiel hat

nur für Fachkreise Post-COVID-19-Dyspnoe und Atembeschwerden

Etwa einer von vier Erwachsenen leidet nach einer Hospitalisierung wegen COVID-19 unter persistierenden Atemproblemen bzw. Dyspnoe (persistierend meint in diesem Zusammenhang länger als vier Wochen nach einer SARS-CoV-2-Infektion). Ohne Hospitalisierung ist es immerhin jeder sechste ...

Rätsel um die gelbe Farbe des Urins gelöst

Enzym hinter Urobilin-Produktion entdeckt

Die gelbe Färbung des Harns stellt die Medizinforschung seit mehr als einem Jahrhundert vor ein ungelöstes Rätsel. Zwar weiß man, dass für die gelbe Färbung das Molekül Urobilin verantwortlich ist, nicht aber, auf welche Weise dieses im Körper ...

4 Blutdrucksenker im Vergleich

Ansprechen auf Hypertensiva kann stark variieren

Nicht jeder Mensch mit Bluthochdruck spricht gleichermaßen gut auf denselben Blutdrucksenker an. Wie ein Vergleich eines ACE-Hemmers, ARB, Thiazids und Kalziumkanalblockers zeigt, kann das individuelle Ansprechen sogar sehr stark variieren. Bei der Wahl der Antihypertensiva empfiehlt...

Hyperkaliämie bei chronischer Nierenkrankheit (CKD)

nur für Fachkreise Verzicht auf kaliumreiches Obst und Gemüse ist unnötig

Leitlinien zufolge sollten chronisch nierenkranken Patient:innen den Verzehr von kaliumreichem Obst und Gemüse einschränken, um einer Hyperkaliämie vorzubeugen oder eine bestehende Hyperkaliämie zu verringern. Nach Sichtung der Evidenz stellt eine australische ...

Reizdarmsyndrom, exokrine Pankreasinsuffizienz oder doch was anderes?

nur für Fachkreise Differenzialdiagnostik der chronischen Diarrhö

Die Differenzialdiagnose der chronischen, d. h. länger als vier Wochen andauernden, Diarrhö ist breit gefächert und umfasst unter anderem Infektionen, Endokrinopathien, Maldigestions-/ Malabsorptionsstörungen und Störungen der Darm-Hirn-Achse. Aufgrund der ...

Gluteninduzierte Enteropathie betrifft nicht nur den Darm

nur für Fachkreise Zöliakie lässt sich früh am Zahnstatus ablesen

Kinder und Erwachsene mit Zöliakie leiden signifikant häufiger an Zahnerkrankungen als gesunde Personen. Bei manchen Betroffenen sind es sogar ausschließlich dentale Manifestationen, die auf eine bisher nicht diagnostizierte Zöliakie hinweisen. Zahnärzt:innen ...

Mehr als nur FSME und Borreliose

Das 1 × 1 seltener Zecken-übertragener Erkrankungen

Zecken übertragen neben Borrelia burgdorferi und dem FSME-Virus auch seltenere Erkrankungen wie Anaplasmose (übertragen durch Anaplasma phagocytophilum), Neoehrlichiose ( Neoehrlichia mukurensis), Babesiose ( Babesia spp.), Borreliamiyamotoi-Krankheit und Rickettsia-helvetica-...

Kardiometabolische Effekte einer „gesunden“ Ernährung

Zwillingsvergleich: Veganismus schlägt Omnivorie

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass eine vegane Ernährung im Vergleich zu einer omnivoren Ernährung aufgrund des höheren Anteils an verzehrtem Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Nüssen und Samen kardiovaskuläre Vorteile bietet. ...

Exokrine Pankreasinsuffizienz als Ursache von Diarrhö?

Effektive Symptomreduktion mit Nortase®

Chronischer Durchfall, der in einem Zeitraum über mindestens vier Wochen immer wieder auftritt, betrifft rund 5 % der Bevölkerung. Neben abdominellen Schmerzen und Meteorismus ist persistierende Diarrhö ein Hauptsymptom der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI).1

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Biomarker schon Jahre vor Diagnosestellung verändert

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die präklinische Phase bei CED deutlich länger sein könnte als bislang angenommen. Das wachsende Verständnis dieser Latenzzeit könnte den Weg für frühzeitige präventive Maßnahmen ebnen.

 

x