Herzinsuffizienz

Mit Aktivitätstrackern zu Bewegung motivieren

Körperliche Aktivität hat einen positiven Effekt auf die Risikofaktoren und Symptome der Herzinsuffizienz – Patient:innen scheuen aber häufig körperliche Betätigung aufgrund von schneller Ermüdung und Dyspnoe. Der Einsatz von Aktivitätstrackern (AT)...

Bauchschmerzen von Bauchschmerzen unterscheiden

nur für Fachkreise Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen mit Pankreasbeteiligung

Bei rund 50 % der Personen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) entsteht mindestens eine extraintestinale Komplikation. Eine Beteiligung des Pankreas bei CED ist dabei nicht ungewöhnlich, wird aber häufig unterschätzt oder übersehen. Akute Bauchschmerzen kö...

Wenn Zuckerkrankheit auf den Magen schlägt

nur für Fachkreise Diabetische Gastropathie

Die Rate und Geschwindigkeit der Magenentleerung nehmen einen erheblichen Einfluss auf den postprandialen Glukosespiegel und machen rund 35 % der Varianz des Spitzenblutzuckerspiegels aus. Die Magenentleerung ist bei Menschen mit Diabetes häufig gestört. Eine verzögerte ...

Ein wichtiger Schritt für eine gesündere Zukunft

Kinder müssen vor Werbung geschützt werden!

Bundesminister Cem Özdemir hat am 27. Februar seine Pläne für klare und verbindliche Regeln zu an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung vorgestellt. Ziel ist, an Kinder gerichtete Werbung für zu süße, zu fette und zu salzige Lebensmittel zu beschränken.

Akute Divertikulitis

Probiotika unterstützen Antibiotika

Bei der Therapie einer akuten Divertikulitis ist die Gabe eines Antibiotikums obligat. Die zusätzliche Einnahme eines Probiotikums kann dazu beitragen, die Entzündung und Ulkusbildung auszubremsen.

Darmkrebsvorsorge

nur für Fachkreise Neuer Test zur Koloskopie-Priorisierung

Der Bedarf an Koloskopien wächst, die Ressourcen sind allerdings begrenzt. Ein Forschungsteam schlägt ein Triage-Tool für die Primärversorgung vor, das bei der Priorisierung von Patient:innen für eine Koloskopie helfen kann.

Hyperurikämie

Purine schädigen das Herz

Die Entstehung von Vorhofflimmern (VHF) kann nicht gänzlich mit kardiovaskulären Risikofaktoren erklärt werden. Zunehmende Evidenz spricht dafür, dass der Harnsäurespiegel das VHF-Risiko ebenfalls erhöht, nicht nur indirekt durch Steigerung des Hypertonie-, ...

Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

Subtypisierung durch Hepatokine und Adipokine

Bei Menschen mit einer NAFLD kommt es häufig zu einer Dysregulation der Hepatokine. Diese können wertvolle Hinweise auf das mit NAFLD assoziierte Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen liefern. Eine Forschergruppe schlägt in diesem Kontext eine ...

Dyspepsie

Sündenbock Helicobacter pylori

Bei Patient:innen mit dyspeptischen Beschwerden sollte eine Infektion mit Helicobacter pylori ausgeschlossen werden. Ein Team von Wissenschaftler:innen mahnt aber vor dem Hintergrund einer Fallstudie, dass andere Gründe für eine Dyspepsie nicht in Vergessenheit geraten sollten.

MedienTipps

App Empathic

Die App "Empathic" des irischen Entwicklers seamlessCARE hilft Fachpflegekräften und anderen Angehörigen von Gesundheitsberufen mit nonverbalen Patient:innen, z. B. nach Schlaganfällen, Gehirnverletzungen oder mit Autismus, zu kommunizieren.

MedienTipps

HerzFit-App

Die HerzFit-App der Deutschen Herzstiftung erfasst Gesundheitsdaten wie Blutdruck, Herzfrequenz, LDL-Cholesterin, Gewicht und Langzeitblutzucker und stellt den Verlauf übersichtlich dar.

MedienTipps

Hand aufs Herz

Im Podcast "Hand aufs Herz – Der rezeptfreie Medizinertalk" treten ein Experte und ein medizinischer Laie in den Dialog: Dr. Markus Knapp, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin, spricht mit dem Fachingenieur Thomas Krug, über alle mö...

Kardiovaskuläres Risiko bei metabolischem Syndrom

Prädiabetes wiegt bei Frauen schwerer

Unter der schwarzen Bevölkerungsgruppe tragen an Typ-2-Diabetes (T2D) erkrankte Frauen ein höheres kardiovaskuläres Risiko als an T2D erkrankte Männer. Eine US-amerikanische Studie untersuchte, inwieweit die Entwicklung der metabolischen Risikofaktoren während des ...

 

x