Eosinophile Ösophagitis (EoE)

Dupilumab reduziert langfristig die ösophageale Entzündung

Seit Januar 2023 ist der monoklonale Antikörper Dupilumab auch zur Behandlung der Eosinophilen Ösophagitis (EoE) zugelassen. Über den Stellenwert dieser Therapieoption diskutierte eine Expertenrunde auf einer Veranstaltung von Sanofi im Rahmen der diesjährigen Tagung ...

Allergische Kontaktdermatitis

nur für Fachkreise Die Ambivalenz der Vitamine

Die Vorteile synthetischer Vitamine liegen auf der Hand: Sie können nicht nur oral, sondern auch intramuskulär bzw. intravenös verabreicht werden und sind länger haltbar als ihre natürlichen Pendants. Ein wissenschaftliches Review eines italienischen ...

Typ-1-Diabetes

nur für Fachkreise Längere Honeymoon-Phase durch hoch dosiertes Vitamin D

Nach klinischer Manifestation eines Typ-1-Diabetes kommt es bei der Mehrheit der Patient:innen vorübergehend zu einer teilweisen Remission mit sehr niedrigem Insulinbedarf. In dieser als „Honeymoon“ bezeichneten Phase kann sich die Gabe von Vitamin D protektiv auf die b-...

Eßstörungen im Jugendalter

nur für Fachkreise Elektrolytstörungen sind ein früher Hinweis

Essstörungen gehen häufig mit Elektrolytstörungen einher. Wie eine Fall- Kontroll-Studie aus Kanada zeigt, kann die Messung von Elektrolytwerten ein geeignetes diagnostisches Hilfsmittel für das frühzeitige Erkennen einer Anorexia nervosa, einer Bulimia nervosa ...

WHO ruft globalen Gesundheitsnotstand aus - Meldepflicht seit 1. Mai 2016

nur für Fachkreise Med-Update "Zikavirus: Erkenntnisse und Empfehlungen"

Die Zikavirus-Epidemie ist nach Dengue, West-Nil-Virus und Chikungunya die vierte durch Arthropoden übertragene relevante Erkrankung, die bislang die westliche Welt heimsuchte. Mittlerweile ist die Infektionssituation vor allem in Südamerika derart eskaliert, dass sich die ...

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Hypoglykämie fördert Herzrhythmusstörungen

Vor allem nächtlicher Unterzucker scheint der Entstehung kardialer Arrhythmien bei fortgeschrittenem Diabetes Vorschub zu leisten. Diesen Verdacht bestätigt eine britische Studie. Über die pathophysiologischen Zusammenhänge wird spekuliert.

Hepatische Enzephalopathie rechtzeitig erkennen

nur für Fachkreise Hirnschäden durch Leberschäden

Ist die Leberfunktion gestört, kommt es auch zu Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems. Ursache ist eine Hyperammonämie, die zu neurologisch-psychiatrischen Auffälligkeiten und im schlimmsten Fall zum Hirnödem und Coma hepaticum führt. Im Kontext ...

Zwei Syndrome, die es zu unterscheiden gilt

nur für Fachkreise Extremitätengangrän trotz erhaltener Pulse

„Eine ischämische Extremitätennekrose kann nur aus einer Thrombose oder einer Thromboembolie resultieren.“ Diese Annahme ist falsch und spiegelt den Autoren einer aktuellen Übersichtsarbeit zufolge ein gängiges Fehlverständnis wider. Vielmehr kann eine ...

Von Nierenexperten-Konferenz entwickelt

nur für Fachkreise Erste De-facto-Leitlinie zur ADPKD

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist mit über zwölf Millionen Patienten weltweit gar nicht so selten. Dennoch existieren heute keine allgemein akzeptierten Leitlinien zu Diagnostik und Therapie der ADPKD. Das wollten die Teilnehmer einer ...

 

x