Auch ambulant relevant
Oberflächliche Abszesse an Extremitäten und Rumpf sind in der Niedergelassenen-Praxis häufig. Mittlerweile findet man auch ambulant immer häufiger MRSA-Abszesse. Hier einige Tipps zum Umgang damit.
#DiabetesDialog „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS"
Am 16. März ging die von Sanofi-Aventis initiierte Aktion #DiabetesDialog "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS" in die nächste Runde. Wieder hatten Patient:innen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes eine halbe Stunde lang die Gelegenheit, ihre ...
Hautkrebs und Handekzem
Unter den berufsbedingten dermatologischen Erkrankungen stehen Hautkrebs und Handekzem ganz oben auf der Liste. Welche Rolle Dexpanthenol-haltige Externa bei diesen Erkrankungen spielt, erläuterte Prof. Sven Malte John, Osnabrück im Rahmen einer Veranstaltung von Bayer Vital.
Neue Therapie bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkranung
Seit Februar ist der selektive, nicht steroidale Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA) Finerenon zur Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) mit Albuminurie in Verbindung mit Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen zugelassen. In den Zulassungsstudien zeigte...
„Pharma-Oscars" 2017 verliehen
Zum mittlerweile 18. Mal fand in diesem Jahr der „Pharma Trend Image & Innovation Award“ statt. Wie immer wurden im Rahmen eines Festaktes die Preise „Die Goldene Tablette“, „Das innovativste Produkt“ und „Das beste Pharma-Unternehmen“ ...
Häusliche nichtinvasive Beatmung (NIV) nach COPD-Exazerbation
Exazerbationen, also akute Verschlechterungen der Lungenfunktion mit Beschwerdezunahme, können nicht nur die Lebensqualität von Patienten mit COPD stark beeinträchtigen – sie führen auch häufig zur Hospitalisierung und verschlechtern die Prognose des ...
"The silent killer"
In der tagtäglichen Praxis kommt der Therapie der Hypertonie ein großer Stellenwert zu – nicht so sehr, weil Patienten danach fragen, denn erhöhter Blutdruck tut zunächst nicht weh. Aber die (Spät)folgen eines chronisch erhöhten Blutdrucks können ...
Scores zur Mortalitätsschätzung
Wann bei einer akuten Lungenembolie (LE) eine geringe Mortalität zu erwarten ist, können unterschiedliche Scores unterschiedlich zuverlässig berechnen. Elf Scoringsysteme wurden nun in einer Metaanalyse untersucht und versucht, anhand der Werte festzulegen, ob ein Patient ...
Dreiklang gegen Komplikationen: Verstehen, messen, spritzen
Beim Typ-1-Diabetes kommt es zu einer progressiven autoimmunen Zerstörung von Betazellen im Pankreas. Was dafür die Auslöser bei entsprechend empfänglichen Menschen sind, ist noch nicht vollständig bekannt; möglicherweise spielen virale Infektionen eine Rolle....
Neue GFI.-Website
Seit Mitte 2014 ist die völlig überarbeitete Website des Medizin-Verlags GFI online. Nun ist die abschließende Testphase (Beta-Phase) beendet und alle Funktionen sind voll verfügbar. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die uns durch ihre Kommentare und Rü...
Neue Leitlinienempfehlung bei Aortenklappenstenose
Meistens ist eine Aortenklappenstenose (kurz „Aortenstenose“ oder AS) durch Kalzifizierungen bedingt – also eine „ Alterserscheinung“. Die AS stellt generell die häufigste Herzklappenerkrankung dar und betrifft etwa 2 bis 7% aller Menschen über 65 ...
Darum Praxis-Depesche lesen!
Die evidenzbasierte Medizin (EBM) ist seit Jahren als ein tragendes Prinzip tagtäglicher ärztlicher Tätigkeit anerkannt. Aber gibt es überhaupt evidenzbasierte Erkenntnisse, dass eine evidenzbasierte Behandlung für Patienten von Vorteil ist? Der Frage gingen ...
"Goldene Tablette" 2016
Bereits zum 17. Mal wurden am 13. September 2016 die Preise des „Pharma Trend Image & Innovation Award“ in München verliehen. Die zuvor erfolgte Befragung von (überwiegend niedergelassenen) Ärzten verschiedener Fachrichtungen bildete die Grundlage für ...
Auch in diesem Jahr tourt von Mai bis September die von Boehringer Ingelheim gestartete bundesweite Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ durch Deutschland, um über die Volkskrankheiten Diabetes und Schlaganfall aufzuklären. Als diesjähriger ...
Erfolg der Gentherapie
Patienten mit Hämophilie A oder B sind auf eine regelmäßige Substitution der fehlenden oder unzureichend endogen synthetisierten Gerinnungsfaktoren VIII oder IX (F-IX) angewiesen. Die Substitution erfolgt dabei i.v. oder vielleicht bald s.c., führt aber in jedem ...