Selbstständig lebende ältere Erwachsene

Sturzprävention: Weniger Verletzungen durch neue Programme

Dass Senioren weniger oft hinfallen, wenn sie Bewegungsprogramme zur Prävention mitgemacht haben, ist bekannt. Ob dies auch für Stürze mit Folgen zutrifft, wollten drei Epidemiologen der Université Paris Sud und ein emeritierter Geriater und Professor für Public ...

Tipps für den klinischen Alltag

Was kann hinter einem positiven Rheumafaktor stecken?

Zwei Spezialistinnen der Rheumatologischen Abteilung des Istituto Gaetano Pini und ein Professor für Innere Medizin, alle Universität Mailand, erläutern die Bedeutung positiver Rheumafaktoren bei rheumatoider Arthritis (rA), anderen Leiden und gesunden Personen.

Review zur rationalen Untersuchung

So kommt man der OSA klinisch auf die Spur

Um dies so weit wie möglich zu klären, haben drei Autoren zusammengearbeitet: die Lehrstuhlinhaberin für Innere Medizin der Schulich School of Medicine & Dentistry, Western University, London, Ontario, mit einem ihrer Kollegen und einem Professor für Innere Medizin ...

Teil 2: Diagnose, Familienscreening, ICD-Bedarf

Diagnostik und Herztod-Prophylaxe bei hypertropher Kardiomyopathie

Die Leiter zweier HCM-Zentren am Minneapolis Heart Institute bzw. Tufts Medical Center in Boston beschreiben, was für Patienten mit der Diagnose HCM und ihre Familien zu tun ist. Es gilt u. a., möglichst viele Fälle von plötzlichem Herztod per ICD zu verhindern. Wie ...

Notfallpatient ohne Mittel

Die Bundesrepublik haftet nicht für die Krankenhausbehandlungskosten eines mittellosen Notfallpatienten. Ansprüche gegen die Sozialhilfeträger setzen voraus, dass das Krankenhaus die Hilfsbedürftigkeit des Patienten beweist.(jlp)

2016: Tag der seltenen Erkrankungen

Allein in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung, die oft chronisch und lebensbedrohlich ist. Um die Versorgungssituation der Betroffenen zu verbessern, ruft die europaweite Patientenorganisation EURORDIS am 29. Februar 2016 zum neunten Mal den Tag der...

Online first: Bei Gicht und guter Niere

Febuxostat kann systolischen Blutdruck senken

Der Xanthinoxidasehemmer Febuxostat ist u. a. indiziert zur Behandlung der chronischen Hyperurikämie mit Uratablagerungen. Erhöhte Harnsäurespiegel können aber über die Induzierung einer endothelialen Dysfunktion auch zu chronischer Nierenschädigung und zu ...

Wie DDT und Haarefärben? (Online-first-Artikel)

Ein weiteres Teilchen im Glyphosat-Puzzle

Christian Schmidt von der CSU hatte Ende 2017 als Landwirtschaftsminister quasi im politischen Alleingang für eine Zulassungsverlängerung von Glyphosat in der EU gestimmt. War das – neben den dadurch verursachten Verstimmungen bei den Koalitionsverhandlungen – eine ...

Teil 1: Entstehung, Lokalisation und Symptome

Karotis-Stenosen: So bekämpft man Ursachen und Auswirkungen

Der Chef der Abteilung für Neurologie der Universität von Texas in Houston arbeitet auch als Leiter des Apoplex-Programms am Memorial Hermann-Texas Medical Center. Er erläutert anschaulich viel Wissenswertes zu Karotis-Erkrankungen. Sie sind für ca. 10 bis 20% aller ...

Nicht nur febrile Patienten in Gefahr

Leukämie: Wann der Verdachtsfall ein Notfall sein kann

Der Leiter der Hämatologie, Universität Cambridge, erläutert mit zwei Kollegen und einem „general practitioner“, was dem Hausarzt obliegt, sobald er Verdacht auf Leukämie zu schöpfen beginnt. Dazu gehört in verschiedenen Fällen, z. B. bei ...

Teil 1: Blutdruckmessung und „red flags“

Was kann hinter einer Synkope stecken?

Zwei Autoren vom „Falls and Syncope Service“ der Universität Newcastle erklären, dass ihnen für ihre Arbeit umfangreiche Reviews und Leitlinien zur Verfügung stehen. Für nicht auf diese Probleme spezialisierte Ärzte gibt es dagegen wenig Anleitung....

Rinne-Test, aber richtig

Wie die Stimmgabel halten?

Der Rinne-Test ist eine der am häufigsten bei HNO-Fragestellungen durchgeführten Untersuchungen. Dass es dabei wichtig ist, wie genau die Stimmgabel gehalten wird, wurde nun wohl erstmals nachgewiesen.

ATRIA, CHA2DS2-VASc oder CHADS2?

Welcher Score ist der beste bei VHF?

Ob ein Patient mit Vorhofflimmern (VHF) antikoaguliert werden sollte, hängt überwiegend von seinem Schlaganfall- und Blutungsrisiko ab. Um das Apoplex-Risiko in der klinischen Routine schnell und (relativ) einfach bestimmen zu können, stehen mehrere Scores zur Verfügung...

Google Trends

Webanfragen sagen Demenz voraus

Durch Auswertungen der Suchanfragen bei Google kann man Influenza-Epidemien vorhersagen (vgl. Praxis-Depesche 5/2015). Nun versuchten taiwanesische Forscher, mittels des allgemein verfügbaren Tools „Goolge Trends“ in die Zukunft der Inzidenz von Demenzerkrankungen zu ...

 

x