Topische Psoriasis-Therapie
In der topishen Psoriasis-Therapie wird für die Initial- und Erhaltungstherapie die Fixkombination aus Calcipotriol (Cal) und Betamethason (Bet) als Goldstandard empfohlen. Die Applikation in Form von Sprühschaum sorgt für eine besonders effektive Aufnahme der Wirkstoffe in ...
Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)
Die Europäische Komission hat mit Arexvy den ersten RSV-Imfpstoff für ältere Erwachsene ab 60 Jahren zugelassen. Der Impfstoff soll dazu beitragen, gefährlichen Atemwegsinfektionen vorzubeugen. Der Imfpstoff soll noch vor Beginn der kommenden RSV-Saison im Herbst in den...
Folgen des Rauchens
Viele Menschen mit durch Tabakkonsum ausgelösten Lungenerkrankungen haben Symptome ohne eindeutige Diagnose. Darauf deutet eine neue Studie hin, die eine US-amerikanische Forschungsgruppe durchführte. Sie fanden heraus, dass die Hälfte der Teilnehmer:innen mit starker ...
Aristo Pharma GmbH
Im Rahmen des e-Learnings des Fortbildungskollegs bietet Aristo die Fortbildungsveranstaltung „Die Schilddrüse in verschiedenen Lebensphasen“ an.
Hepatologie
Der Seltenheit von hereditären Lebererkrankungen ist es geschuldet, dass es an randomisierten Studien und verlässlichen Leitlinien dazu mangelt. Wissenschaftler:innen widmeten sich den Krankheiten nun im Rahmen eines Reviews – mit Fokus auf diätetische Aspekte, ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Die Beratung von Patient:innen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) hinsichtlich Ernährungsformen und Supplementierung von Mikronährstoffen ist häufig eine Herausforderung. Wir haben für Sie einen Praxisleitfaden für das Management dieser ...
Komplikation bei Immunthrombozytopenie
Die Patientin: Eine 35-jährige Schwangere mit Immunthrombozytopenie, die mit anhaltenden epigastrischen Schmerzen und Emesis vorstellig wurde.
Neue DEGAM-Leitlinie „Müdigkeit“
Hinter chronischer Müdigkeit steckt ein Symptomkomplex, der diagnostische und therapeutische Sorgfalt verlangt – eine Orientierung für den Praxisalltag bietet die überarbeitete S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM...
Kinder mit Typ-1-Diabetes und Epilepsie
In manchen Fällen wird Kindern mit Epilepsie eine ketogene Ernährungsweise empfohlen. Kontraindikationen sind eine Reihe von Stoffwechselkrankheiten – Diabetes vom Typ 1 zählt, trotz naheliegender Risiken, nicht dazu. Zwei US-amerikanische Wissenschaftlerinnen gingen ...
Über die Endoskopie hinaus
Noch immer ist die Endoskopie die Standardbildgebung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), obwohl das Verfahren einigen Einschränkungen unterliegt. Besser verträglich und weniger invasiv sind schnittbildgebende Verfahren, wie die Magnetresonanz-Enterographie (...
Wenn das Herz verdächtig klingt
Die Aortenstenose (eigentlich Aortenklappenstenose) betrifft vor allem ältere Erwachsene über 70 und entsteht vorwiegend durch eine degenerative, fortschreitende Kalzifikation der Aortenklappe. Die Prävalenz in Europa und den USA liegt bei Personen unter 65 Jahren bei < 1...
Bakterielle Meningitis
Die bakterielle Meningitis ist ein Notfall. Mortalitätsraten bis zu 50 % und die Gefahr neurologischer Spätfolgen verlangen eine umgehende Diagnosestellung und Behandlung. In den vergangenen Jahrzehnten konnten Impfungen zwar die Krankheitslast reduzieren, dennoch gilt die ...
Lebensstil, Medikamente und Chirurgie
Adipositas und Typ-2-Diabetes (T2D) sind ein zunehmendes Problem für die öffentliche Gesundheit. Insbesondere das zeitgleiche Vorliegen der Erkrankungen geht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. Sowohl bei der Adipositas als auch bei T2D spielt die ...
Effektive Lebensstilintervention
Das Problem der Adipositas hat epidemische Ausmaße erreicht. Die wichtigste Therapiemaßnahme ist eine Lebensstilumstellung. Da die Adipositas ein multifaktorielles Problem ist, lohnt es sich, die Hauptursache für die Gewichtszunahme zu untersuchen und mit passenden Ern&...
MedienTipps
Das Nachschlagewerk, das dank des kleinen Formats gut in die Kitteltasche passt, richtet sich in erster Linie an angehende Ärzt:innen in Famulatur, im Praktischen Jahr und in Assistenzzeit.