Stent oder OP bei Karotisstenose?

Das Alter entscheidet

Zahlreiche Studien haben mittlerweile untersucht, ob Stenting oder die operative Endarteriektomie für Patienten mit Karotisstenose besser ist. Dass das Patienten alter bei der Entscheidung für das eine oder das andere Verfahren eine Rolle spielen könnte, wurde bereits ...

Sumatriptan, Zolmitriptan oder Sauerstoff?

nur für Fachkreise Optionen der Akuttherapie von Clusterkopfschmerz

Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Clusterkopfschmerz erforschen“ (CLUE) beurteilten Patienten mit Clusterkopfschmerz (CK) in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Wirksamkeit verschiedener Akutbehandlungen bei mehr als 8.000 CK-Attacken. An häufigsten ...

Safinamid bei Morbus Parkinson

Nichtmotorische Parkinson-Symptome werden gebessert

Parkinson-Patienten leiden sehr häufig unter nichtmotorischen Symptomen (NMS), die sich oft schwer behandeln lassen und die Lebensqualität der Patienten verschlechtern. Dies umfasst Antriebsarmut, Anhedonie und Stimmungsstörungen bis hin zur klinischen Depression. Die ...

Dick dank Drängeln

Wer nicht 'nein' sagen kann, nimmt zu

„Darf‘s noch etwas mehr sein?“ „Möchten Sie das Maxi-Menü für nur 30 Cent mehr?“ Fragen, die beim Einkauf jeder schonmal gehört hat. Derartige „Upselling“-Techniken im Gastro-Gewerbe führen dazu, dass sich Menschen noch ...

85. Jahrestagung der Dt. Ges. für Kardiologie (DGK)

Mythos ß-Blocker

Transatlantische Unterschiede bei den Blutdruckgrenzwerten – Psyche beeinflusst Antikoagulationserfolg – Synkopendiagnostik geht unter die Haut.

Der Pathobiologie der COPD auf der Spur

Kann das Sputum-Mikrobiom als Biomarker für COPD dienen?

Kulturunabhängige mikrobielle Sequenzierungstechniken haben gezeigt, dass der Respirationstrakt ein komplexes Mikrobiom beherbergt, das mit herkömmlichen Kultivierungsmethoden nicht nachweisbar ist. Der Beitrag des Mikrobioms zur Pathobiologie chronisch obstruktiver ...

Steno

Späte Menarche - höheres Diabetes-Risiko

Frauen mit später Menarche (> 14 Jahre) und später Menopause (> 25 Jahre) haben ein um 30% geringeres Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, als Frauen, die früh diese Phasen durchmachen (< 12 bzw. 48 Jahre). Eine französische prospektive Kohortenstudie ...

Sexualhormone und S. aureus

Schutz der Nasenbesiedlung durch Testosteron

Staphylococcus aureus ist einer der gefährlichsten Erreger von Haut- und Weichteil- sowie von systemischen Infektionen. Bis zu 50 % aller Menschen tragen den Keim in der Nase. Inwiefern wirken sich die Geschlechtshormone auf die Kolonisation aus?

Schweigepflicht versus Sicherheit

Muss ich terrorverdächtige Patienten bei der Polizei melden?

Die englische Gesundheitsbehörde NHS ist im UK per Gesetz dazu verpflichtet, Personen zu melden, die möglicherweise dem Risiko unterliegen, Terroristen zu werden. Von dieser Meldepflicht sind auch Ärzte und andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen betroffen. Das wirft in der t...

 

x