Motorik, NMS, NPS und MCI

Maximaler Einfluß auf die Lebensqualität

Nicht-motorische Symptome (NMS) der Parkinson-Krankheit können sich auf die Lebensqualität negativer auswirken als die motorischen Beeinträchtigungen. Jetzt wurden von Schweizer Neurologen die Korrelationen von neuropsychiatrischen Symptomen (NPS) wie Depression und Angst ...

Affektive Erkrankungen und Angst

Psychotherapie aus dem Web richtig beurteilen

Das Internet bietet sehr niedrigschwellige Kontaktmöglichkeiten – dies betrifft auch therapeutische Angebote. Der leichte Zugang könnte sich positiv auf die noch immer herrschende Unterbehandlung psychischer Krankheiten auswirken. In einer systematischen Übersicht ...

Pankreaskarzinom

Der Vorteil der Frau: Ein niedrigeres Risiko

Männer haben ein 30 bis 50% höheres Risiko als Frauen, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken. Lebensstilfaktoren wie geschlechtsspezifische Unterschiede im Alkohol- und Tabakkonsum sind zu gering, um die Differenz zu erklären. Wirken weibliche Sexualhormone protektiv?

Migräne in der Pillenpause

Richtiger Zeitpunkt für Triptan-Prophylaxe

Da perimenstruelle Migräneattacken meist nur schlecht auf Analgetika ansprechen, wird den betroffenen Frauen eine mehrtägige Prophylaxe mit Triptanen empfohlen. Forscher aus Zürich berechneten hierfür nun das optimale Einnahmeschema.

Schizophrenie-Risiko als Erwachsene erhöht?

Zahnuntersuchung zur frühkindlichen Metall-Exposition

Obwohl Hinweise vorliegen, dass die prä- und postnatale Exposition gegenüber bestimmten Metallen die Entwicklung des Nervensystems beeinträchtigt und das Risiko für eine spätere Schizophrenie erhöht, konnten die Langzeiteffekte bislang noch nicht entschlü...

Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Parkinson: Safinamid bessert Motorik und NMS

Safinamid (Xadago®) wird zur Behandlung von Parkinson im mittleren bis fortgeschrittenen Stadium eingesetzt, wenn unter Levodopa motorische Komplikationen aufgetreten sind. Aufgrund seines kombinierten dopaminergen und anti-glutamatergen Wirkmechanismus kann Safinamid sowohl die ...

Depression

Depressionen durch Betablocker verursacht?

Der Nutzen von Betablockern bei einer Reihe kardiovaskulärer Probleme ist unbestritten. Es gibt allerdings auch eine beträchtliche Liste unerwünschter Wirkungen, die dieser Substanzgruppe zugeschrieben werden.

action medeor

Ukrainisches Krankenhaus braucht Hilfe

Die Situation in der Ukraine hatte sich in den letzten Tagen und Stunden enorm verschärft. Das Partnerkrankenhaus von action medeor in Ternopil bittet um Unterstützung: Immer mehr Menschen fliehen aus dem Osten der Ukraine, um sich vor kriegerischen Auseinandersetzungen in ...

Forschung & Entwicklung

Dicke genießen länger

Eine Studie an 129 übergewichtigen und 161 normalgewichtigen Probanden kam zu dem Schluss, dass Menschen mit hohem BMI möglicherweise deshalb mehr essen, weil es ihnen länger schmeckt. So zeigten Übergewichtige beim Verzehr von Schokolade nicht nur eine stärkere ...

SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft

COVID-19-Impfung trotz Schwangerschaft empfohlen

Die Frage, ob eine Infektion mit dem neuen Coronavirus in der Schwangerschaft ein spezielles Risiko für das Kind darstellt, war lange Zeit umstritten. Daten aus England sprechen für eine Zunahme der Komplikationen.

Rekordzahlen für Depressionen

Phytopharmaka nehmen Patient:innen besser an

Die Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen, allen voran aufgrund Depression, haben ein neues Rekordhoch erreicht – dies berichtet der aktuelle Psychoreport des IGES-Institut. Um Patient:innen mit leichter bis mittelschwerer Depression den Einstieg in die Therapie zu ...

 

x