Darm-Hirn-Achse

Reizdarm und Psyche im Zusammenspiel verstehen und behandeln

Das Reizdarmsyndrom (RDS) wird nach dem derzeitigen Verständnis der Pathophysiologie als eine Störung der Darm-Hirn-Achse betrachtet – in den Rome-IV-Kriterien sind funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen unter dem Begriff Disorders of Gut-Brain-Interacion (DGBI) aufgefü...

Nikotin und Notendurchschnitt

Rauchen ist nichts für (akademische) Erfolgstypen

Rauchen ist bekanntlich mit einem niedrigeren Bildungsstand und schlechteren schulischen Leistungen assoziiert. Das gilt auch fürs Medizinstudium: Wer raucht, macht im letzten Semester häufiger blau, wird häufiger verwarnt und schließt das Studium mit schlechterem ...

Vermehrte Faltenbildung

Nicht nur Rauchen, auch die COPD lässt die Haut altern

Das Rauchen von Zigaretten macht sich neben der Lunge unter anderem auch an der Haut bemerkbar, und zwar durch eine beschleunigte Hautalterung. Zu der verstärkten Bildung von Falten im Gesicht trägt aber nicht nur das Rauchen bei, sondern auch die COPD an sich.

Alltagsmobilität mit Kniegelenkersatz

Drei Prothesen im Vergleich

Die Beweglichkeit des Gelenks nach einer Knie-TEP (Totalendoprothese) und damit auch die Patientenzufriedenheit hängen von einer Vielzahl verschiedener Faktoren ab. Auch die Art der Endoprothese spielt eine entscheidende Rolle.

Wenn der Knöchel schmerzt

nur für Fachkreise Sprunggelenksarthrose erkennen

An Gelenkschmerzen und Einschränkungen aufgrund von Arthrose leiden rund 15 % der globalen Bevölkerung. In der Regel sind Knie und Hüfte betroffen, seltener das Sprunggelenk. Ausgehend von radiologischen Befunden könnten rund 3,4 % aller Erwachsenen von einer Arthrose ...

Knietotalendoprothese

Akupunktur senkt Opioidbedarf

Die Akupunktur gilt als nachweislich wirksames alternativmedizinisches Mittel zur Schmerzbewältigung und kann in mehreren Situationen eine wertvolle Unterstützung zur medikamentösen Analgesie darstellen. Auch im Rahmen einer Kniegelenkersatz-OP kann eine Akupunktur helfen, ...

Wann testen, wann nicht?

nur für Fachkreise Kein Vitamin-D-Screening ohne Verdacht!

In den letzten Jahren ist das Vitamin D als Schlüsselelement in allerlei Gesundheitsfragen zunehmend in den Fokus der Medien gerückt. Mehr und mehr Patient:innen kommen mit der Bitte um eine Bestimmung ihres Vit.-D-Spiegels in die Praxis. Von einer standardmäßigen Vit....

Klassiker bei kongestiver Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Zuverlässige Diagnose per hepatojugulärem Reflux

In der Allgemeinarztpraxis stehen einem meist nicht die gleichen modernen Diagnostik-Tools zur Verfügung wie den Kardiolog:innen. Umso wichtiger ist es, die wesentlichen körperlichen Handgriffe und Verfahren für die Diagnostik zu beherrschen. Im Fall der kongestiven ...

Sojaschnitzel, Hafermilch und Co.

nur für Fachkreise Fleisch- und Milchersatz: Gesunde pflanzliche Alternativen

Dass die westliche fleischlastige Ernährungsweise alles andere als gesund ist, steht außer Frage. Der Verzicht auf das geliebte Schnitzel oder auf die Milch im Kaffee fällt den meisten Menschen aber schwer. Zunehmend findet man aber auch pflanzliche Fleisch- und ...

Gesünder Essen

nur für Fachkreise 6 Tipps für eine ballaststoffreiche Ernährung

Das Risiko, eine kardiovaskuläre Erkrankung, einen Typ-2-Diabetes oder ein kolorektales Karzinom zu entwickeln, sinkt mit einer hohen Ballaststoffaufnahme. Allerdings sind Ballaststoffe in der heutigen Ernährung rar geworden. Die Wissenschaftlerin Nicola McKeown von der Boston ...

ESSSTÖRUNGEN IM JUGENDALTER

nur für Fachkreise Elektrolytstörungen sind ein früher Hinweis

Essstörungen gehen häufig mit Elektrolytstörungen einher. Wie eine Fall- Kontroll-Studie aus Kanada zeigt, kann die Messung von Elektrolytwerten ein geeignetes diagnostisches Hilfsmittel für das frühzeitige Erkennen einer Anorexia nervosa, einer Bulimia nervosa ...

MedienTipps

Venusvenen

Die Lektüre dieses Buches bietet sowohl für Ärzt:innen als auch für Patientinnen einen Mehrwert. Die Autorin Dr. Kerstin Schick widmet sich in empathischer Manier einem vernachlässigten Thema in der Arztpraxis, nämlich den Erkrankungen der Beine von Frauen.

 

x