Im Fachmagazin Lancet Neurolgy wurde nun eine Phase-2-Studie zum CGRP-Rezeptor-Inhibitor Erenumab veröffentlicht. In die Studie eingeschlossen waren 667 Patienten mit chronischer Migräne und initial etwa 18 Migräne-Tagen pro Monat. Über zwölf Wochen erhielten die ...
Therapie-Option
Die Fixkombination aus dem neuen Wirkstoff Bempedoinsäure und dem in der Hypercholesterinämie- Therapie bereits etablierten Ezetimib befindet sich aktuell auf dem Weg der Zulassung. Bempedoinsäure ist ein ATP-Citrat-Lyase- Inhibitor (ACL-I) und wirkt in demselben ...
Rosacea
Ursache und Pathophysiologie der Rosacea sind weitgehend unbekannt. Neuere Befunde sprechen aber dafür, dass genetische und exogene Faktoren zur Manifestation des Leidens beitragen. Immunologische und neurogene Mechanismen spielen eine Rolle.
Metastasiertes kolorektales Karzinom
In einer Pilotstudie wurde untersucht, wie sich eine frühe, integrierte Palliativversorgung auf Patient:innen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom auswirkt.
Beta-Adrenozeptor-Effekt
Die Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva (KOK) erhöht in der Regel den Blutdruck leicht (ca. +2 bis 4 mmHg). Jetzt stellten Forscher aber in einem Experiment an 23 Frauen fest, dass unter KOK die Arterien im Unterarm besser auf Beta-Adrenozeptor-Agonisten reagieren und im ...
Parkinson
Mit seinem dualen Wirkprinzip kann Safinamid als Add-on-Therapie bei fortgeschrittenem M. Parkinson die motorische Symptomatik und Fluktuationen sowie Dyskinesien bessern. Das wurde auf dem 1. Kongress der European Academy of Neurology gezeigt.
Die Ergebnisse der Head-to-Head-Phase-III-Studie ELEVATE RR zeigten, dass der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) der zweiten Generation, Acalabrutinib, im Vergleich zu dem BTKi Ibrutinib eine geringere Inzidenz von Vorhofflimmern bei Erwachsenen mit vorbehandelter chronischer ...
Krebs-Sterblichkeit verringern
Eine große Metaanalyse prüfte, ob regelmäßiger Sport onkologisch bedingte Todesfälle reduzieren kann. Man fand: Nur 2,5 Stunden pro Woche reichen aus – und auch Patienten, die eine Krebserkrankung überlebt haben, profitieren.
Genu varum bei Kindern
Zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat entwickeln Kinder eine Varusstellung, die meist bis zur Adoleszenz ganz verschwindet oder nur noch schwach ausgeprägt ist. Selten müssen kleine Kinder mit Genu varum an einen Orthopäden überwiesen werden, z. B. beim Blount-Syndrom. ...
Durch die Behandlung des Morbus Parkinson mit einer Monotherapie werden initial die Symptome zumeist gut beherrscht. Später können jedoch motorische Fluktuationen die Behandlung verkomplizieren. Nun wurde Safinamid (Xadago®, Fa. Zambon) für Parkinson-Patienten im mittleren ...
Sexuell übertragbare Infektionen
Den Schutz vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen vernachlässigen junge Frauen oft. Das ergab eine schwedische Umfrage.
Kolorektales Karzinom
Ein Screening auf kolorektale Karzinome wird in den meisten Leitlinien ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. In den letzten Jahrzehnten ist aber auch die Inzidenz bei jüngeren Patienten deutlich angestiegen. Um Risikopatienten in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen identifizieren...
Steno
Der im Internet öffentlich zugängliche kardiovaskuläre Risikokalkulator „U-Prevent“ bietet Berechnungen für Ärzte wie für Laien. Die Anwendung differenziert dabei nach Alter, vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankungen oder Diabetes mellitus....
Risikoevaluation bei Fieber
Die vergangenen Zika-, Ebola- und Chikungunya-Ausbrüche haben gezeigt, dass man bei der Evaluation fiebriger Reiserückkehrer auf der Hut sein sollte. Um der Infektionsursache auf die Schliche zu kommen, ist eine detaillierte Reiseanamnese und Kenntnis geographischer Faktoren ...
Postkoitale Dysphorie
Die meisten Untersuchungen zur weiblichen Sexualfunktion beziehen sich auf Aspekte, die vor oder während des Geschlechtsverkehrs zum Tragen kommen. Die postkoitale Dysphorie ist hingegen kaum erforscht. Dabei betrifft das Problem gar nicht so wenige Frauen.